In der Firma stand neun Schülern aus Lüdenscheid, Schalksmühle und Werdohl ein spannender und praxisnaher Tag bevor. In Kooperation mit dem Verein Technikförderung Südwestfalen gab es interessante Einblicke in grundlegende Funktionsabläufe der Informatik, Konstruktion und Robotik. Selbstständig bauten die Schüler Roboter zusammen und programmierten sie mit einer Scratch-basierten, graphischen Programmiersprache. Anhand der Ultraschallsensoren wurden die mBot Ranger auf Erkundungstour geschickt und flitzten durch den Seminarraum.
Außerdem durften die Teilnehmer hinter die Kulissen von Platestahl schauen und das Unternehmen besichtigen. Hautnah konnten sie erleben, wie dort gearbeitet wird. Zudem erfuhren die Schüler, welche zukunftsweisenden beruflichen Wege es in diesem Bereich gibt.

Im Ferienkurs bei Platestahl bauten die neun Teilnehmer Lernroboter. – Foto: Technikzentrum Suedwestfalen
Mit einem Mix aus Robotik-Know-how und Informationen über zukunftsweisende berufliche Wege bei Platestahl ging für Felix (15 Jahre), der schon einige Teilnahmezertifikate von verschiedenen Kursen im Technikzentrum Südwestfalen zusammen hat, ein toller Tag zu Ende: „Ein super spannender und abwechslungsreicher Kurs“.
Hintergrund:
Das Unternehmen Platestahl ist eines von rund 100 Mitgliedern im Verein Technikförderung Südwestfalen, die sich für die frühzeitige Technik- und MINT-Begeisterung zur langfristigen Fachkräftesicherung für die Region Südwestfalen engagieren.
Informationen zu den Angeboten und zum Verein Technikförderung Südwestfalen finden Interessierte auf https://www.technikfoerderung.de/.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem zdi-Netzwerk technik_mark des Vereins Technikförderung Südwestfalen ausgerichtet.