Sommerferien - Zeit für die Familie. Aber was tun? LokalDirekt hat einige kostenlose Ausflugstipps zusammengestellt - für alle Daheimgebliebenen, Urlaubs-Rückkehrer und diejenigen, die sich noch eine Weile auf die anstehende Reise freuen dürfen. Heute: zwei Wanderwege. Und Sagen, die entlang der besagten Wege zu finden sind.

Wer die Karte auf dem Wanderparkplatz an der Spormecke studiert, stellt schnell fest, dass er die Qual der Wahl hat - von recht kurzen, leichten Wegen bis hin zu einer rund 55 Kilometer langen Route ist alles dabei. Vorgestellt werden sollen heute zwei Varianten, die auch mit Kindern gut zu bewältigen sind und, ganz nebenbei, noch Einblicke in die heimischen Sagen geben.

Los geht's ab dem Wanderparkplatz Spormecke
Foto: Herold

Die Sagenwelt Oben an der Volme

Man findet sie an insgesamt 22 Wanderbänken in der Region, unter anderem in Halver, Kierspe, Herscheid, Meinerzhagen und eben auch in Schalksmühle: Kleine Plaketten, deren QR-Codes mit dem Handy gescannt werden können. Zu hören bekommt man anschließend ein sprichwörtlich sagenhaftes Hörspiel, das zum Verweilen auf der Bank einlädt - und sicher auch für viele Erwachsene ihren Reiz hat.

Der Kettenschmied von Harrenscheid

Wem der Sinn eher nach einem ausgedehnten Spaziergang als nach einer klassischen Wanderung steht, sei dieser Rundweg empfohlen. Los geht's ab der Grundschule Spormecke in Richtung Ramsloh. Der kürzeste Weg führt, direkt gegenüber vom Wanderparkplatz, über die Wohnstraße "Ramsloh". Wer den Spaziergang ausdehnen möchte, kann auch einen Umweg über die Heedfelder Straße machen. Manko daran: Diese ist stark befahren und damit weniger idyllisch als der direkte Weg - auch, wenn der Anblick der Kühe auf der anderen Straßenseite manch einen dafür entschädigen könnten.

Blick über Heedfeld
Foto: Herold

Am Ende der Straße und somit in der Sackgasse angekommen, hat man das Etappenziel bereits erreicht: Nach dem Scannen des Codes mit dem Smartphone startet die Geschichte vom Kettenschmied von Harrenscheid.

Die QR-Codes können ganz leicht mit dem Handy gescannt werden
Foto: Herold

Und während man die Sage von ebenjenem Schmied, der einst als der Fleißigste des gesamten Ortsteils galt, zu hören bekommt, kann man den Ausblick über das besagte Harrenscheid genießen. Achtung: Die Sage rund um den Schmied, der sich seinen kleinen Helfern gegenüber wenig dankbar zeigte, ist eher für ältere Kinder geeignet.

Blick über Heedfeld
Foto: Herold

Zurück geht es dann durch das Ramsloher Wäldchen und die Westhöhe. Der Weg endet an der Klagebach, ehe man, nach einem kurzen Stück bergauf, erneut den Wanderparkplatz Spormecke erreicht.

Zurück geht's durch das Ramsloher Wäldchen
Foto: Herold

Der Zeitaufwand liegt - je nach Tempo - bei einer guten Stunde. Der Rundweg ist sowohl für ältere Kinder, die keine Angst vor gruseligen Geschichten haben, als auch für einen Familienausflug mit Kinderwagen geeignet.

Die Bänke sind deutlich beschildert
Foto: Herold

Die Viehseuche in Albringwerde

Wer Lust auf eine Wanderung im klassischen Sinne hat, startet erneut von der Spormecke aus - dieses Mal jedoch einige Meter die Heedfelder Straße hinunter, um dann die Abzweigung in Richtung Berkey zu nehmen. Zur Orientierung: Der Rundwanderweg ist bereits ab der Spormecke mit Dreiecken gekennzeichnet.

Vom Wanderparkplatz Spormecke aus geht es in Richtung Berkey
Foto: Herold

Nahe des Ortsteils Mesewinkel erreicht man dann die Hörspielstation. Hier gibt es die Sage rund um die Viehseuche in Albringwerde zu hören, eine Geschichte, die ebenfalls eher für ältere Kinder geeignet ist, die sich nicht schnell gruseln.

Die Sagenbank ist die einzige Wanderbank auf der Route
Foto: Herold

Von dort führt der Weg weiter über die Hülscheider Höhen in Richtung Mummesohl. Die Route ist teilweise asphaltiert, besteht jedoch streckenweise auch aus recht steilen, aber gut passierbaren Waldwegen. Landschaftlich reizvoll ist der Rundweg allemal, führt er doch vorbei an grünen Wiesen, Kühen und der Hilmecke.

Ein Hinweis soll jedoch an dieser Stelle nicht fehlen: Die Sagenbank ist gleichzeitig die einzige Wanderbank auf der gesamten Strecke. Für jüngere Kinder oder Wanderer, die nicht gut zu Fuß sind, ist die Strecke also vermutlich nur bedingt geeignet.

Blick über die Hülscheider Höhen
Foto: Herold

Insgesamt ist der Rundwanderweg 6,4 Kilometer lang. Man benötigt für ihn - wieder je nach Tempo - knapp zwei Stunden. Für Kinderwagen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und jüngere Kinder ist er weniger geeignet.

Start und Ziel ist auch hier der Wanderparkplatz an der Spormecke.