31 Minuten dauerte das Prinzenvogelschießen, bis feststand, dass Maurice Boele im kommenden Schützenjahr das Amt von Yago Böhme übernimmt. Zu seiner Prinzessin wählte er Jeanne Marie Mourmaux, mit der er am Tag nach dem Beginn der Regentschaft genau 365 Tage zusammen ist.
Nachdem anfangs elf Jungschützen mit der Kleinkalibermunition auf den Vogel geschossen haben, wagten nur fünf den Wechsel zum "großen" Kaliber 16/70. Danach dauerte es nicht mehr lange, bis der Vogel in Schräglage geriet, mit dem 13. Schuss aus der Flinte krönte sich Maurice Boele für die Zeit bis zum kommenden Schützenfest. Für ihn geht damit ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung: "Ich kenne kein Danebenschießen", sagte er im Nachhinein selbstbewusst.
Beruflich ist der 24-jährige Valberter als Schweißer beschäftigt. Genau wie seine Prinzgemahlin ist er seit 2016 im Schützenverein, kam ursprünglich über das Tanzen bei den Valberter Husaren zum Verein. Beide vereint eine lange Freundschaft seit Kindesbeinen an.
Fotogalerie
Im Vorfeld zum Prinzenvogelschießen stand der große Festzug durch das Dorf auf dem Programm. Auf dem Denkmalplatz sammelten sich zahlreiche Schützen, unter ihnen 16 Jungschützen, 68 Mitglieder der beiden Schützenzüge und 11 Mitglieder der "Valberter Jäger" sowie einige Zuschauer. Vom Denkmalplatz aus ging es nach dem traditionellen Antreten zur Abholung des noch amtierenden Königspaares Patrick und Annika Böcker, die jedoch erst am Sonntag den Thron räumen müssen. Beim Königspaar, das passenderweise in der Schützenstraße wohnt, angekommen, folgte unter anderem das traditionelle Würfeln des Hofstaates, bei dem sich der scheidende Hofstaat einige Runden erspielen konnte.
Begleitet von den Kapellen "Klangwerk Morsbach", dem Attendorner Fanfarenzug sowie der "Maiabendgesellschaft Spielleute Bochum" ging es dann wortwörtlich einmal quer durchs Dorf bis zur Ebbehalle. Zahlreiche Zuschauer säumten den Weg des Festumzuges, der mit Pauken und Trompeten die Straßen Valberts für sich beanspruchte. Für die jüngsten Zuschauer gab es von den Regentschaften Konfetti zugeworfen.
Fotogalerie
An der Ebbehalle angekommen, folgte ein Konzert des Klangwerks Morsbach. Die Funkemariechen Valbert kümmerten sich um die Versorgung mit Kaffee und Kuchen, die restliche Bewirtung übernahm der Motoballclub Kierspe. Vor der Halle standen - gerade für die jüngeren Besucher - verschiedene Fahrgeschäfte bereit, die Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen sponserte zahlreiche Fahrchips für den Autoscooter.
Nach der Prinzenkrönung begann um 20 Uhr der große Majestäten- und Volksball, der die Ebbehalle bis spät in die Nacht in eine Partyhochburg verwandelte. Am Sonntag steht nach einem Frühschoppen das Abholen der Majestäten und ein erneuter Marsch durch das Dorf an, ehe beim Königsvogelschießen die Regentschaft für die kommende Zeit neu vergeben wird. Im Anschluss folgt ein Preisvogelschießen und die große Partynacht mit Königskrönung.