Mit 50.000 Euro geht’s los – ein fiktives Depot, mit dem es beim Planspiel Börse der Sparkasse über 17 Wochen in einem europaweiten Onlinewettbewerb optimal zu wirtschaften gilt. Am Mittwoch, 4. Oktober, startet das Spiel. Am Dienstagmorgen, 19. September, stellten Sina Berges und Katja Drees von der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen mit Lehrer Alican Sevim das Konzept im Pädagogischen Zentrum (PZ) vor. Alles, was die Teilnehmer brauchen: eine App.
Schüler der Stufe zehn nehmen im Rahmen der Arbeitslehre Wirtschaft am Planspiel teil. Auch Schüler der Jahrgänge elf und zwölf sind dabei.
Im Wettbewerb mit Meinerzhagener Gymnasium und Sekundarschule
Als Gesamtschule treten sie im regionalen Wettbewerb gegen Schüler des Evangelischen Gymnasiums Meinerzhagen und der Sekundarschule Meinerzhagen an. Mit Berges und Drees waren bei der Auftaktveranstaltung im PZ ehemalige Schülerinnen beider Schulen vertreten. „Ich war Schülerin der Gesamtschule. Da gab es das Planspiel schon“, verriet Berges. Insgesamt nehme die Schule seit 1983 jährlich an dem Wettbewerb erfolgreich teil.

Besonders spannend, um die Börsenwelt zu erleben: Neben dem Depot, das die Schüler gruppenweise verwalten und dessen Ergebnisse in ein Ranking einfließen, gibt’s ein Test-Depot. „Hier könnt ihr zocken“, so Berges. Insgesamt können die Schüler ihr Wissen rund um Vorgänge in der Wirtschaft während des Spiels risikofrei ausprobieren.
Die Ergebnisse des Planspiels richten sich nach den aktuellen Kursen der Stuttgarter Börse, der Wiener Börse und der Luxemburger Börse. Jeden Abend können die Schüler prüfen, welchen Ranking-Platz sie nach den Kursentwicklungen belegen. Ein Tipp der Sparkassen-Vertreterin: die Nachrichtenlage verfolgen. Auf Instagram und Facebook poste die Sparkasse außerdem regelmäßig Tipps und Tricks zum Planspiel.
Preisverleihung: Gala als Höhepunkt
„Drei Wochen bevor das Planspiel endet, schalten wir die Ergebnislisten auf unsichtbar, damit es für euch spannender wird und ihr euch nochmal richtig ins Zeug legt“, so Berges. Und das lohne sich: Zum Abschluss des Wettbewerbs im deutschsprachigen Raum winken Preisgelder in Höhe von 200 Euro für den ersten Platz, 150 Euro für den zweiten Platz und 100 Euro für den dritten Platz. Der Höhepunkt der Preisverleihung im Rahmen des Schülerwettbewerbs: eine Gala in Berlin. Intern gibt’s für die Plätze Eins bis Drei Kinogutscheine. Und wer beim Handeln auf Nachhaltigkeit geachtet hat, erhält ein Überraschungsgeschenk.
Zum Abschluss der Infoveranstaltung gab’s zur Stärkung Käse- und Schokobrötchen.