Die Idee kam dem Tourismus-Team der Stadt bereits vor längerer Zeit und seit Kurzem ist das Projekt abgeschlossen: Die Hinweisschilder für die drei Nordic-Walking-Strecken wurden komplett umgestaltet, erneuert und angebracht. „Bereits in den Jahren 2019 und 2020 haben wir die Wegeschilder entlang der Nordic-Walking-Routen ausgetauscht. Nun sind zudem neue Tafeln an den Startpunkten hinzugekommen“, so Sandra Clemens, Leiterin Tourismus und Wirtschaftsförderung bei der Stadt Meinerzhagen. Diese finden sich nahe der Wanderparkplätze Heed und Schallershaus sowie neben dem WSV-Gebäude direkt an den Mattenschanzen, wo sich jeweils ein möglicher Einstiegspunkt in eine der drei Strecken befindet.
Sandra Clemens: „Dabei ging es uns auch, aber nicht nur darum, Tafeln in unserem immer einheitlicher werdenden touristischen Design zu entwerfen, um eine Wiedererkennung zu schaffen und Meinerzhagen weiter als beste Adresse für Sport- und Freizeiterlebnisse zu etablieren.“ Entsprechend finden sich nun das Meinerzhagener „M“ sowie die stilisierte Welle, die bereits die Wege des „Wanderbaren M“ und die Scheiben der Touristinfo markieren, auf den holzgerahmten Tafeln.
Neue Starttafeln für höheren Informationswert und mehr Komfort
Die inhaltliche Rundumerneuerung war das zweite Ziel des Projekts. Miriam Folak von der Touristinfo: „Auf den neuen Einstiegstafeln finden sich eine Übersichtskarte mit den drei Strecken und Hinweise zu Übungen. Auf Infos zu Puls- und Lauftechniken haben wir nach Rücksprache mit dem Ski-Klub dagegen verzichtet, weil die meisten Walker diese bereits beherrschen. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und das ist dann exakt dargestellt.“
Wer als Anfänger Tipps und Tricks erlernen möchte, kann an den regelmäßigen Angeboten des Ski-Klubs teilnehmen und so die „Nordic-Walking-Technik“ direkt in der Praxis erlernen. Überhaupt war die Zusammenarbeit mit WSV und Ski-Klub eng und hilfreich, wie Sandra Clemens betont: „Es ist immer schön, spannende Themen wie diese mit den Menschen voranzubringen, die sich ihrerseits dafür einsetzen, und so Kenntnisse und Möglichkeiten zusammenzubringen. Auch in diesem Fall hat das wieder hervorragend geklappt und es freut uns sehr, dass das Ergebnis dies so schön widerspiegelt.“
Eine Kurzbroschüre mit Übersichtskarte liegt in der Touristinfo und kann hier heruntergeladen werden.