Der Tag begann mit einem Workshop zum Thema „Fake News und Desinformation“, organisiert von der Landesanstalt für Medien. Die Schüler lernten, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen und die Hintergründe von Nachrichten zu verstehen.
Nach dem Workshop folgte eine Fragerunde mit der Landtagsabgeordneten Angela Freimuth. Die Schüler hatten die Möglichkeit, mehr über die Arbeit einer Abgeordneten zu erfahren. „Angela Freimuth nahm sich viel Zeit, um die Anliegen der Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen Einblicke in ihren politischen Alltag zu geben“, heißt es in einer Pressemitteilung des Gymnasiums.
Im Anschluss daran nahm die Gruppe am Programm „Landtag macht Schule“ teil, das darauf abzielt, Schüler für politische Themen zu sensibilisieren und sie aktiv in den demokratischen Prozess einzubeziehen. Der Höhepunkt sei der Besuch des Plenarsaales gewesen.
Den Abschluss des Tages bildeten Kuchen und Getränke im Landtag, bei denen die Schüler die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen konnten. „Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Bewusstsein für die Bedeutung von Information und politischer Mitbestimmung nach Halver zurück“, berichtet Katharina Weller, Lehrerin am Anne-Frank Gymnasium.