Um Funklöcher oder „schlechtes Netz“ erfassen zu können, stellt die Bundesnetzagentur die kostenlose Funkloch-App zur Verfügung, die unter dem Namen „Breitbandmessung/Funkloch App“ heruntergeladen werden kann.

Nach dem Download lassen sich die Netzverfügbarkeit des Mobilfunknetzes unkompliziert in Echtzeit erfassen und so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermitteln. Die jeweilige Spannbereite – kein Netz, 2G, 4G, 5G – wird dafür auf dem Endgerät gespeichert. Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabitgrundbuchs des Bundes verarbeitet und für NRW ausgewertet.
Messungen rund um Pfingsten
Die Messwoche NRW wurde erstmals 2023 von den Mobilfunkkoordinatoren in den Kreisen und kreisfreien Städten initiiert. Um ein aktuelles Bild der Mobilfunkversorgungslage zu erhalten, sind erneut rund um Pfingsten möglichst viele Messungen angestrebt. Weitere Informationen sind im Internet unter www.mobilfunkmesswoche.nrw zu finden.
Versorgungslage im Ennepe-Ruhr-Kreis
Im Ennepe-Ruhr-Kreis liegt die 4G-Verfügbarkeit im Durchschnitt bei 99,51 Prozent, bei 5G sind es 94,78 Prozent. 10,22 Prozent sind sogenannte „graue Flecken“ (das heißt es gibt mindestens einen verfügbaren Mobilfunkanbieter) und 0,39 Prozent „weiße Flecken“ (kein Mobilfunkanbieter verfügbar).