Nur jeder zweite Bürger fand den Weg zur Wahlurne. Die Beteiligung liegt bei 50,2 Prozent.
Die Meinerzhagener haben entschieden: 69,58 Prozent der Bürger möchten, dass der Amtsinhaber Jan Nesselrath weitere fünf Jahre erster Bürger der Stadt bleibt. Nesselrath ging ohne Gegenkandidaten ins Rennen. Eine volle Zustimmung erhielt er dennoch nicht. Das Ergebnis der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, zeigt auch: 30,42 Prozent stimmten gegen den Christdemokraten.
Der neue Stadtrat in Meinerzhagen
Die CDU bleibt stärkste Kraft im Meinerzhagener Stadtrat. Sie erhält 39,54 Prozent der Stimmen und kommt damit auf 16 Sitze. Mit 15,49 Prozent kommt die SPD auf sechs Sitze, fünf Sitze erhält die UWG mit 12,84 Prozent der Stimmen. Ebenfalls mit fünf Sitzen im Stadtrat vertreten ist nun die AfD, sie kam auf 11,31 Prozent. Jeweils drei Sitze bekommen Grüne (8,47) und FDP (7,46 Prozent). Die Linke tritt ihr Debüt in Meinerzhagen mit zwei Sitzen an. Sie erhält 4,89 Prozent der Wählerstimmen.
Die Sitzzahl wurde von 34 auf 40 aufgestockt.
Wahl des Landrats
Ein erwartbares Ergebnis zeigt die Wahl des Landrats. Die Meinerzhagener stimmten mit 51,26 Prozent für Ralf Schwarzkopf von der CDU. Alexander Schiekiera (AfD) erhält aus Meinerzhagen 23,26 Prozent der Stimmen, Kai Krause für die FDP 15,26 Prozent. Der Kandidat für Die Linke, Christian Kißler, kommt auf 10,22 Prozent.
Weiterer Bericht folgt.