Breckerfeld hat gewählt, die Stimmzettel aller 14 Wahlbezirke sind ausgezählt: 83,64 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt haben am Sonntag, 14. September, Amtsinhaber André Dahlhaus (CDU) das Vertrauen für eine dritte Legislaturperiode als Bürgermeister der Hansestadt ausgesprochen.

Es gab keinen Gegenkandidaten, 16,63 Prozent der Wählerinnen und Wähler sprachen sich per Wahlschein gegen Dahlhaus als Bürgermeister aus. Im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren ist sein Ergebnis damit leicht rückläufig – 2020 erhielt er noch 87,99 Prozent der Stimmen.

Der alte und neue Bürgermeister selbst zeigte sich nicht überrascht über den Rückgang. Nach zehn Jahren im Amt sei ein leichter Rückgang in der Zustimmung „normal“, erklärte er im Gespräch mit LokalDirekt. Insgesamt sei das Ergebnis jedoch als stark zu bewerten. Bei der Wahlparty am Abend im Martin-Luther-Haus dankte André Dahlhaus allen Unterstützern sowie dem CDU-Ortsverband für die Organisation des Wahlkampfs: „Und ganz ausdrücklich bedanke ich mich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Breckerfeld, die mir erneut mit ihrer Stimme ihr Vertrauen geschenkt haben.“

CDU bleibt stärkste Kraft im Stadtrat

Bei der Ratswahl konnte die CDU ihren Stimmenanteil deutlich steigern: Mit 57,01 Prozent der Stimmen (2020: 48,88 Prozent) bleibt sie klar stärkste Fraktion im Stadtrat. Die SPD steigerte ihr Ergebnis auf 20,58 Prozent (2020: 17,59 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen erhielten 13,85 Prozent der Stimmen(2020: 17,13 Prozent), die FDP kam auf 8,56 Prozent (2020: 7,09 Prozent).

Die Wählergemeinschaft, die bei der Kommunalwahl 2020 9,71 Prozent der Stimmen erhalten hatte und damit bislang mit zwei Sitzen im Rat vertreten war, ist nicht angetreten.

Damit verteilen sich die Sitze im neuen Stadtrat wie folgt:

  • CDU: 16 Sitze
  • SPD: 6 Sitze
  • Grüne: 4 Sitze
  • FDP: 2 Sitze
Das Ergebnis der Ratswahl in Breckerfeld am 14. September 2025.
Foto: Grafik | Votemanager

Wahlbeteiligung gestiegen

Von 7289 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gaben 4676 ihre Stimmen ab. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 65,15 Prozent – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur Kommunalwahl 2020, bei der 59,51 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht hatten.

Ein ausführlicher Bericht mit Stimmen zur Bürgermeister- und Stadtratswahl folgt.