Im Schatten des Neubaus der Talbrücke Rahmede erneuert die Autobahn Westfalen nacheinander ebenfalls die beiden Überführungsbauwerke „Fuelbecker Straße“ und „Tweerweg“ im gesperrten Teil der A45. Bereits Ende August 2024 wurde die Brücke „Fuelbecker Straße“ abgebrochen. Es folgte der Bau der Widerlager. Parallel dazu wurden bereits die fünf jeweils 45 Meter langen und 97 Tonnen schweren Spannbeton-Fertigteile in einem Betonwerk in der Nähe von Fulda gefertigt.

Heute wurden drei der fünf Teile mit zwei 650 Tonnen-Kränen eingehoben; die restlichen zwei folgen am Freitag (21. Februar). Die Routenplanung für den Transport ist ausgesprochen kompliziert. Allein der Sattelschlepper mit dem dazugehörigen Auflieger wiegt 80 Tonnen. Dazu kommt das 97 Tonnen schwere Fertigelement. Für den Transport wird neben der fahrzeugbezogenen Genehmigung auch eine streckenbezogene Erlaubnis benötigt. Hier wird die genaue Strecke festgelegt, die der Großraum- und Schwertransport zwischen Abfahrts- und Zielort befahren muss.
Zudem ist ein Begleitfahrzeug für Schwertransporte erforderlich, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Generell werden Begleitfahrzeuge benötigt, wenn das Transportgut eine Breite von über 3,00 Metern, eine Länge von über 20 Metern oder ein Gesamtgewicht von über 40 Tonnen hat.
Fotogalerie:










Die Strecke vom Betonwerk bis zur Baustelle bewältigten der Koloss und das Begleitfahrzeug in fünf Stunden. In Kurven, in denen der Fahrer vom Führerhaus den gesamten Zug nicht überblicken konnte, wurden die lenkbaren Hinterachsen des Aufliegers vom Begleitfahrzeug aus per Fernsteuerung manövriert.
In den nächsten Wochen finden dann weitere Betonarbeiten am Widerlager sowie an den Fertigteilen statt. Es werden die sogenannten Kappen – die Seitenteile der Brücke – gebaut und Schutzeinrichtungen (Geländer, Schutzplanken) installiert. Abschließend wird die Brücke asphaltiert.
Doch bis die neue Brücke befahrbar ist, werden noch Monate vergehen. Als Fertigstellungstermin gilt nach wie vor „Sommer 25“. Denn: „Noch haben wir Winter. Wir arbeiten nicht im Labor“, sagt Verena Carl, Teamleiterin im Geschäftsbereich Bau und Erhaltung bei der Autobahn Westfalen (Außenstelle Netphen).
Sobald die Brücke für den Verkehr freigegeben ist, wird der Neubau der Brücke Tweerweg erfolgen. Sie wird allerdings in Stahlverbundbauweise errichtet, da die Spannweite größer ist als auf der aktuellen Baustelle.
Glück im Unglück: Da die Autobahn auf diesem Streckenabschnitt wegen des Neubaus der Talbrücke Rahmede gesperrt ist, wurde der ohnehin geplant Neubau der Brücke an der Fuelbecker Straße vorgezogen. „Anderenfalls hätten wir die A45 für Abbruch und Neubau an Wochenende sperren müssen“, sagte Verena Carl. „Und das gleich mehrfach.“