Lüdenscheid. 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ambulanzen, Stationen und Funktionsbereichen der Märkischen Kliniken haben ihre Weiterbildung zum Hygienebeauftragten erfolgreich abgeschlossen. Wie die Kliniken mitteilen, haben sie kürzlich ihre Zertifikate erhalten. Gemeinsam mit den bereits ausgebildeten Hygienebeauftragten und dem Team der Krankenhaushygiene sollen sie sich nun darum kümmern, dass die aktuellen, gesetzlichen Hygienevorgaben eingehalten werden.
In ihren Tätigkeitsbereichen seien sie nun Ansprechpartner für alle Fragen rund um Hygiene in der Pflege und fungieren als Schnittstelle zur Abteilung für Krankenhaushygiene. Gerade Mitarbeitende in der Pflege müssten sich im Berufsalltag ständig mit Hygiene auseinandersetzen. „Dabei geht es nicht nur um die richtige Durchführung der Händedesinfektion zur richtigen Zeit, sondern um eine Vielzahl an Maßnahmen, wie etwa hygienisches Arbeiten oder dem adäquaten Einsatz von Schutzkleidung“, erklärt Bettina Auer, Leiterin der Krankenhaushygiene der Märkischen Kliniken.
So umfasst die 40-stündige Weiterbildung ein breites Themenspektrum, das neben der allgemeinen Hygiene, auch Grundlagen der Mikrobiologie und Virologie, Desinfektionsmaßnahmen, wie Haut-, Flächen- und Händedesinfektion, sowie sozial- und betriebswirtschaftliche Aspekte beinhaltet. Seit 2011 werden sowohl im Pflegedienst als auch im ärztlichen Dienst, Hygienebeauftragte in den Märkischen Kliniken benannt und fortgebildet. Im Abstand von mindestens zwei Jahren steht dann zudem eine Fortbildungsveranstaltung der Infektionshygiene an, heißt es in der Mitteilung.