„Niemand muss eine große Künstlerin sein. Wir werden mit Rat und Tat unterstützen und einfache Ideen erarbeiten“, so Gudi Mausbach-Dahl, die das Frauentags-Treffen organisiert. Der internationale Weltfrauentag habe nicht an Bedeutung verloren. Gefeiert werde der Tag weltweit, um auf die Gleichberechtigung der Geschlechter aufmerksam zu machen. Es gelte, die „Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung zu ehren und die unermüdliche Arbeit und den Einsatz dafür zu schätzen.“
Wirkliche Verbesserungen, rechtliche und politische, hätten Frauen erst im 20. Jahrhundert erreicht, so Mausbach-Dahl. Erst ab 1908 durften auch Frauen studieren. Erstmals wählen durften sie 1918. Und bis 1958 musste eine Frau ihren Ehemann um Erlaubnis fragen, ob sie einen Führerschein machen durfte. Arbeiten durften Frauen bis 1977 nur, wenn das mit ihren Pflichten als Ehefrau vereinbar war. Jedenfalls in der Bundesrepublik.
Beim Frauentags-Treff in den VAKT-Räumen im Schieferhaus an der Frankfurter Straße 41 sollen Frauen selbst aktiv sein, ihre Ideen umsetzen können. „Wir laden herzlich zum Mitmachen ein.“, sagt Gudi Mausbach-Dahl. Material wie Papier, Stifte und Farben werden gestellt. Für Keilrahmen und Leinwand wird ein Kostenbeitrag von acht Euro erhoben. “ Das Treffen beginnt um 13 Uhr und soll am Nachmittag gegen 17 Uhr ausklingen. Um planen zu können, bittet der Kunstverein um telefonische Anmeldung unter:
- 0177 722 6625 (G. Mausbach-Dahl) oder
- 02353 4255 (Elke Schmidt)
INFO
- Zum 1. Internationalen Frauentag hatte die Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin im März 1911 eingeladen.
- Vor allem ging es ihr um das Wahlrecht für Frauen und um bessere Arbeitsbedingungen, aber auch um ein selbstbestimmtes Leben.
- In den Bundesländern Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der internationale Frauentag gesetzlicher Feiertag.
- Weltweit ist der 8. März in 26 Ländern gesetzlicher Feiertag. (Quelle: https://www.dgb.de/mitmachen/internationaler-frauentag)
- Für Frauengruppen, aber auch die Gewerkschaften ist der internationale Frauentag bedeutsam, um klar zu machen, welche Ziele noch nicht erreicht sind und wo Politik dringend tätig werden muss. Dazu gehört auch gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit.