Voller Stolz tragen die kleinen Nachwuchs-Feuerwehrmänner- und Frauen ihre blau-gelben Anzüge. Sie sind Teil des Teams, Teil der großen Feuerwehr-Familie und irgendwann wollen sie auch auf einem Einsatzwagen mitfahren und Menschen helfen oder Brände löschen. Angst vor Feuer haben die Jungen und Mädchen nicht. „Wenn es brennt, ziehe ich mir eine Schutzmaske an und dann lösche ich, ist doch klar“, verrät ein Junge der Kinderfeuerwehr überzeugt. Er feierte, gemeinsam mit seiner Familie und seinen Feuerwehr-Kameraden, am Sonntag, 13. April, das einjährige Bestehen der Halveraner Lösch-Kids.
Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, auf die Alina Kalb und David Dallmann schauen können. Vor einem Jahr riefen sie die Halveraner Kinderfeuerwehr Lösch-Kids ins Leben. Seitdem bringen sie alle zwei Wochen bis zu 20 Mädchen und Jungen die Aufgaben der Feuerwehr näher. Sie setzen pädagogische Anreize und zeigen spielerisch, was der „Nebenjob Feuerwehr“ mit sich bringt. Als „Meilenstein für die Stadt“ hatte Wehrleiter Dennis Wichert vor einem Jahr die Gründung der Lösch-Kids bezeichnet.

„Wir löschen, wir bringen den Kindern Erste Hilfe näher, wir experimentieren, simulieren Einsätze und sind im Halveraner Stadtgebiet in Hydrantenkunde unterwegs“, beschreibt Alina Kalb das Programm mit den Sechs- bis Zehnjährigen. Im vergangenen Jahr haben sie zudem die Polizei besucht und waren auf der 112-Rescue-Messe in Dortmund. „Eigentlich sind die Lösch-Kids für alles zu begeistern“, sagt Alina Kalb. Und das spiegeln die Kinder auch genauso wider: „Ich mag hier alles, es ist einfach cool.“
Das scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben, denn neue Mitglieder können in die Kinderfeuerwehr derzeit nicht aufgenommen werden. „Mit 20 Kindern sind wir komplett“, sagen Kalb und Dallmann. Auf einer Warteliste stehen bereits acht weitere Kinder, die auf einen freien Platz hoffen.

Dennis Wichert, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver, würde das Angebot zwar gerne ausbauen, weiß aber auch um die personellen Anforderungen an eine solche Aufgabe. „Was Alina und David hier mit den Kindern leisten, ist besonders; aber auch aufwendig und pädagogisch anspruchsvoll.“ Er sei stolz, die Kinderfeuerwehr als sechste Einheit in Halver zu wissen und es sei schön, zu sehen, wie gut sie integriert sei. Zuletzt liefen die Löschkids beim Stadtwehrappell am 5. April auf – LokalDirekt berichtete.
Sinn und Zweck für die Gründung einer Kinderfeuerwehr liegen auf der Hand – die Nachwuchsförderung und -sicherung. „Mit zehn Jahren haben die meisten Kinder schon ein oder zwei feste Hobbys, da ist wenig Platz für etwas Neues“, erklärt Kalb. Bislang nämlich war die Jugendabteilung der erst mögliche Einstieg in die Feuerwehr Halver. Die sind mit derzeit 33 Mitgliedern zwar auch gut besetzt, wie Ausbilder Björn Lomen erklärt – sie haben aber auch noch etwas Kapazität für neue Mitstreiter. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren. Die treffen sich montags von 18 bis 20 Uhr (außer in den Ferien). „Einfach mal vorbeikommen“, lädt Lomen ein.
Fotogalerie:

Fotos: Kämper

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe

Foto: Kämpe
Dass der erste Geburtstag der Halveraner Lösch-Kids nur der Anfang von einer langjährigen Tradition sein wird, daran zweifelt bei der Feuerwehr niemand. Den Jahrestag der Gründung feierten die Mini-Feuerwehrhelden, ihre erwachsenen Kollegen sowie ihre Eltern und Geschwister am Sonntag gebührend mit einem Grillbuffet, Kaffee und Kuchen. Ihr erlerntes Können konnten die Nachwuchs-Retter bei kleinen Spielen auf dem Vorplatz des Feuerwehrgerätehauses an der Thomasstraße unter Beweis stellen. Nach den Ferien geht das „Abenteuer Feuerwehr“ dann weiter.