Der Katastrophenschutz im Märkischen Kreis ist noch besser aufgestellt: Zwei nahezu baugleiche Fahrzeuge des Landes Nordrhein-Westfalen wurden an Feuerwehren im Kreisgebiet übergeben. Ein Gerätewagen Logistik (GW-L2) und ein Gerätewagen Dekontamination Personen (GW Dekon-P) stärken die Arbeit bei großen Schadenslagen, Unwettern oder Gefahrstoffeinsätzen.

Der Gerätewagen Logistik (GW-L2) ist künftig bei der Feuerwehr Neuenrade (Einheit Küntrop) stationiert. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 Tonnen, 320 PS Motorleistung und 7,5 Tonnen Nutzlast ist das Fahrzeug ein großer Gewinn. Es kann im Einsatzfall schnell große Mengen Material – etwa Sandsäcke, Notstromaggregate, Hochwasserschutzsysteme oder mobile Tankstellen – an Einsatzstellen im gesamten Kreisgebiet oder auch landesweit transportieren. Das Allrad-Fahrzeug ist mit einer Ladebordwand, umfangreicher Ladungssicherung sowie persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Die Beladung erfolgt je nach Einsatzlage flexibel mit Paletten oder Rollcontainern.

Im Märkischen Kreis ist das Fahrzeug Teil eines sogenannten Logistikzugs, der bei größeren Schadenslagen kreis- und landesweit unterstützen kann. Die Einsatzkräfte der Einheit Küntrop erhielten bereits eine Schulung zur Ladungssicherung und wurden in die Technik des neuen Fahrzeugs eingewiesen. Der Anschaffungswert liegt bei rund 230.000 Euro.

Dekontamination auf modernstem Stand

Das zweite Fahrzeug, ein Gerätewagen Dekontamination Personen (GW Dekon-P), ersetzt ein über 25 Jahre altes Fahrzeug bei der Feuerwehr Herscheid. Der Gerätewagen ist in Hüinghausen stationiert und dient der Dekontamination von Personen, etwa nach Einsätzen mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen. An Bord befinden sich Frisch- und Abwassertanks, Zelte, Duschen, Schutzkleidung, Ersatzkleidung und Dekontaminationsmittel – alles, was für den schnellen und sicheren Aufbau einer Dekon-Stelle benötigt wird. Auch dieses Fahrzeug hat einen Wert von 230.000 Euro.

Investition in Sicherheit und Zusammenarbeit

Beide Fahrzeuge wurden vom Märkischen Kreis vor der Auslieferung noch mit zusätzlicher Ausstattung versehen – unter anderem mit Digitalfunktechnik, Schutzausrüstung und Material zur Ladungssicherung. „Mit diesen Fahrzeugen leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Märkischen Kreis“, sagt Kreisbrandmeister Michael Kling, der die Fahrzeuge an die Feuerwehren in Neuenrade-Küntrop und Herscheid-Hüinghausen übergab. „Der Katastrophenschutz ist Teamarbeit – und es ist gut zu sehen, dass Land, Kreis und Kommunen hier gemeinsam Verantwortung übernehmen.“

Der Märkische Kreis bedankt sich bei den Feuerwehren Neuenrade und Herscheid für ihre Bereitschaft, die Fahrzeuge zu übernehmen und in den Einsatz zu bringen.