Zur Feier des 40. Geburtstags hatte die Kanuabteilung des TV Jahn Plettenberg am Samstag rund um das Vereinsheim hinter der Geschwister-Scholl-Realschule eingeladen. Zahlreiche Besucher verbrachten einen schönen Nachmittag an der Lenne.
Vorführungen und Mitfahrgelegenheiten im Kanu wurden angeboten. Zielwerfen und ein Maltisch waren weitere Aktivitäten auf dem Lennedamm. An Land gab es ein reichhaltiges Kuchenbuffet und auch Wurst und Steak mit oder ohne Pommes rundeten das Essensangebot ab. Kaltgetränke und eine leckere Pfirsichbowle gab es am Getränkestand. Der Wettergott spielte mit und so stand der zünftigen Jubiläumsfeier nichts im Wege.
Die Kanuabteilung des TV Jahn entstand vor 40 Jahren aus einer Sport-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Der damalige Leiter, Hans-Günther Lubeley, hatte diese AG für Kanuslalom ins Leben gerufen. Daraus entwickelte sich die Zugehörigkeit der Sportler im TV Jahn Plettenberg, da dort ein breiteres Sportangebot möglich war.
Zurzeit sind etwa 50 aktive und passive Mitglieder registriert. Die Abteilungsleitung liegt in den Händen von Jens Barwich. Weitere Ansprechpartner sind Fabian Möwes, Jonas Möwes, Jannis Husemann und Noah Scivoletto.
Fotogalerie
Wöchentliches Training im Sommer an der Lenne und im Herbst und Winter im benachbarten Aqua Magis findet regelmäßig statt. Dafür stehen fünf Übungsleiter zur Verfügung, um auch Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung an diesen Sport heranzuführen und zu fördern. Gleichzeitig sind die Trainingsabende auch dazu da, die passiven Mitglieder bei einem passenden Getränk oder einem leckeren Essen im Bootshaus an den Verein zu binden und die Gemeinschaft zu fördern. Zwei Vereinsfahrten im Jahr runden das Programm der Kanuten ab. Es geht regelmäßig in die Region Mittenwald und zu einer Jugendfreizeit nach Frankreich in das Durancetal mit seinen Nebenflüssen. Bei diesen Fahrten gibt es eine Fülle interessanter Touren für die Teilnehmenden.
Die Finanzierung der modernen Bootsausrüstung erfolgt durch Aktivitäten wie Catering beim Eiringhauser Schützenfest oder die Beteiligung am jährlich stattfindenden Johannimarkt, aber auch durch Spenden.