Nach dem Erfolg der Veranstaltung im letzten Jahr, als der neue Maibaum aus Aluminium an seinem ebenfalls neuen Standort aufgestellt wurde (wir berichteten), geht die Tradition in die nächste Runde: Der Heimatverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, ab 17.30 Uhr auf dem Marktplatz, Ecke Frankfurter Straße/Prioreier Straße, gemeinsam mit einem bunten Programm in den Mai zu starten.
Zuvor wird der städtische Bauhof vorbereitende Arbeiten erledigen und Anke Hohmann den Kranz mit Bändern gestalten. Das Aufstellen des 13 Meter hohen Maibaums mit seinen 42 Handwerkerinnungssiegeln am blau-gelben Mast übernehmen dann – wie im vergangenen Jahr – Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr.
Tanz und Blasmusik
Ab zirka 18 Uhr startet das Rahmenprogramm. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Tanzgruppen des TuS Breckerfeld und des SC Zurstraße auch wieder der Posaunenchor. Außerdem wird das Blasorchester „Ruhrtaler Böhmische“ mit traditioneller Blasmusik und weiteren musikalischen Stilrichtungen für Unterhaltung sorgen. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt: Um die Bewirtung mit Getränken und Spezialitäten vom Grill kümmert sich wie in den Jahren zuvor wieder der Verein Schwarz-Weiß Breckerfeld.

Brauchtum seit 1988
Das Maibaum-Fest hat eine lange Tradition in Breckerfeld: Bereits 1988 hatte der Heimatverein das Brauchtum wiederbelebt und der beeindruckende Maibaum, der damals mit einer Höhe von 20 Metern und einem Wappen der Stadt sowie Innungssiegeln geschmückt war, gehörte seither zu den markantesten (und höchsten) der Region. 2023 musste aufgrund neuer Sicherheitsauflagen und des unsicher gewordenen alten Standorts am Parkplatz Hochstraße das Fest an die Sport- und Freizeitanlage verlegt werden (wir berichteten), bevor ein neuer Maibaum fertiggestellt und ein neuer Standort gefunden war. Die Wahl fiel auf den Marktplatz, wo das Fest 2024 eine gelungene Premiere feierte.