„Die Verwaltung wird beauftragt, die Errichtung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf allen kommunalen Gebäuden zu prüfen. Besonderer Fokus soll dabei auf den Werkhof gelegt werden“, heißt es in dem Antrag der Grünen. Neben den baulichen und technischen Voraussetzungen soll eine Analyse des aktuellen Stromverbrauchs der jeweiligen Gebäude während der Tagesstunden durchgeführt werden. „Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Stromerzeugung und eine mögliche
Eigenstromnutzung zu schaffen.“
Den Antrag begründet der Fraktionsvorsitzende Matthias Clever damit, dass in Zeiten des Klimawandels und gestiegener Energiekosten die Stromgewinnung durch Solartechnik eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Alternative darstelle. Und auch die anderen kommunalen Gebäude möchten die Grünen prüfen lassen: „Viele kommunale Gebäude bieten Potenzial für die Errichtung von PV-Anlagen, um den Eigenverbrauch zu optimieren und langfristig Energiekosten zu senken. Der Werkhof nimmt als kommunale Einrichtung eine besondere Rolle ein, da hier während der Tagesstunden ein signifikanter Energieverbrauch zu erwarten ist. Eine detaillierte Prüfung der Verbrauchsdaten und baulichen Gegebenheiten ist notwendig, um zu bewerten, inwieweit eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich betrieben werden kann.“
Die Prüfung soll laut des Antrags insbesondere folgende Punkte umfassen:
Bauliche Voraussetzungen:
- Eignung der Dachflächen (Statik, Ausrichtung, Verschattung etc.)
- Alternativen wie Fassaden-PV oder Freiflächenanlagen
Wirtschaftliche und technische Aspekte:
- Abschätzung des potenziellen Stromertrags
- Analyse des aktuellen Stromverbrauchs tagsüber (insbesondere im Werkhof)
- Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung und Einspeisung ins Netz
- Wirtschaftlichkeitsberechnung inklusive Fördermöglichkeiten
Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen:
- Prüfung von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene
- Möglichkeiten der Finanzierung und Refinanzierung
Der Antrag wurde von der Fraktion am Montag, 24. Februar, im Rahmen der Ratssitzung eingebracht. Von dort aus wurde er zur weiteren Beratung an die zuständigen Fachausschüsse verwiesen.