Neben dem Halveraner und Essener Projektchor traten ein großes Orchester und mehrere Solisten auf, um den Zuhörern die großen Emotionen der fesselnden Geschichte zu überbringen. „Wir freuen uns total, dass das Haus heute so voll war“, betonte Patrick Kampf, Dirigent und Leiter der Kantorei Halver. „Für mich war es schon lange ein Traum, das Stück nach Halver zu holen“. So begannen die Proben für das Elias-Konzert schon im September 2023. „Es ist schon sehr herausfordernd, ein derartiges, abendfüllendes Werk mit großem Orchester sowohl einzustudieren als auch zu arrangieren“ sagte Kampf.
Inhaltlich geht es bei dem Oratorium um den Propheten Elias, der sich gegen die Vielgötterei der Königin im Nordreich auflehnt. Elias versucht diese Entwicklung zu beenden und alle Israeliten hinzuwenden, zu dem einen Gott: Jahwe. Im Zentrum des Konzertes stand also die Auseinandersetzung des Polytheismus gegen die Monolatrie.
Fotogalerie:























Die Solisten Carla Hussong (Sopran), Eva Trummer (Alt), Fabian Strotmann (Tenor) und Harald Martini (Bass) übernahmen dabei die Rolle der Königin, des Elias und weiterer wichtiger Personen im Stück. Auch ein Knabensopran – mit Solist Liang Zhong – war mit dabei.
Bedanken möchten sich die Chöre auch bei ihren Sponsoren und Inserenten, wie dem Landesmusikrat NRW, der Sparkasse an Volme und Ruhr und vielen weiteren, ohne die der Auftritt nicht möglich gewesen sei. Ein besonderer Dank galt außerdem den Mitwirkenden und allen weiteren Helfern für ihr großartiges Engagement.