Fotograf und Autor Georg Krumm fuhr einmal mehr ein großes Equipment auf, um seine „Multivisions-Show im Panorama-Format“ in der Stadthalle Meinerzhagen voll zur Geltung zu bringen. Mit atemberaubenden Bildern und fesselnden Geschichten nahm er die rund 30 Zuschauer mit auf eine Rundreise über die grüne Insel, zeigte steile Klippen, hohe Berge, grüne Felder, Traumstrände oder Relikte aus der Steinzeit und dem Mittelalter.


Mit diesen Bilder erweckte Krumm schnell das Sehnsuchtsgefühl wieder oder erstmals auf die Insel zu fahren. Er zeigte Landschaften, Natur und Menschen, wusste Wissenswertes und Informatives zu erzählen – etwa über das Dubliner Trinity College und das dort befindliche „Book of Kelts“, die letzte Anlege-Station der Titanic, den Torf-Abbau, die Whiskey-Herstellung, die Kartoffelpest Anfang der 1840er Jahre oder den Nord-Irland-Konflikt – und ließ manchmal auch einfach nur die starken Bilder wirken.

Besonders beeindruckend: Die Bilder von Skellig Island, jener abgelegenen Klosterinsel, die vom 7. bis ins 13. Jahrhundert jeweils 13 Mönchen eine unwirkliche Wohn- und Klausurstätte war und weltweit ein Publikum fand, als sie für die „Star Wars“ Filme: „Das Erwachen der Macht“ und „Die letzten Jedi“ als Drehort für das Versteck von Luke Skywalker diente.
„Ein tolles Live-Erlebnis. Viel besser als Fernsehen, weil man unmittelbar dabei ist“, lobte ein Zuschauer passend den ungewöhnlichen Dia-Abend, der durchaus ein größeres Publikum verdient gehabt hätte.