Meinerzhagen. Moritz nutzt das Handy, um Nachrichten zu schreiben. Mila googelt auf dem Gerät und Sunny nutzt es für Spiele oder als Stoppuhr. Was geht und wo liegen die Risiken beim Umgang mit dem Smartphone? Das ist Thema im Kurs „Sicherer Start mit dem Handy!“ Er richtet sich an Kinder, die ihr erstes Handy haben oder bekommen. Der Kurs unter Leitung von Kai Kleinehollenhorst ist die erste Veranstaltung der Ferienspiele 2025.

Sieben Kinder sind für das zweitägige Nachmittagsangebot am Mittwoch, 16. Juli, angemeldet. Für einige ist die Teilnahme Voraussetzung, künftig mit einem eigenem Handy agieren zu können. Schnell stellt sich bei Fragen des Kursleiters heraus, dass die Kinder schon gut informiert sind. Sie wissen, dass Fake-Fotos „nicht echt sind“ oder merken an, „dass sie immer besser werden“. Sie wissen, dass man beim Cyber-Mobbing geärgert wird „und andere das lustig finden.“

Wie man damit umgeht, wie man Fake-Nachrichten erkennt, welche Suchmaschinen es für Kinder gibt, wie man respektvoll chattet oder Social-Media-Plattformen nutzt, geht Kai Kleinehollenhorst mit ihnen zweimal zwei Stunden lang durch. Dabei durften die Kinder auch selbst Fake-News kreieren. Das Fazit: „Trau nicht allem, was du siehst“.

Dem Kinder- und Jugendcoach kommt es darauf an, die Kinder für die Gefahren, die im Internet lauern, zu sensibilisieren. Wenn es darum geht, schwimmen zu lernen, gehe man schrittweise vor, meint Kai Kleinehollenhorst: erst flaches Wasser, dann tiefer, mit Schwimmhilfe, dann allein. Ein Handy gebe es oft ohne entsprechende Vorbereitung oder Einweisung. Auch in den Schule komme Medienkompetenz meist zu kurz. Der Coach, der auch in Sachen Zivilcourage, Selbstbehauptung und Resilienz unterwegs ist, hält daher neben dem Fahrrad-Führerschein auch einen Handy-Führerschein für sinnvoll. Den gibt es am Ende des Kurses neben der Teilnehmer-Urkunde. Den sieben Kids im Kurs bestätigte er vorab, dass sie von ihren Eltern gut sensibilisiert gewesen sein.

Eine Mappe mit Infos zum Internet und einen Handy-Führerschein gab es beim Kurs im Jugendzentrum. Foto: JZ/F. Hertrampf
Foto: Jugendzentrum Meinerzhagen / F. Hertrampf

Vielfältiges Angebot

Bis Ende August stehen 32 Ferienspiel-Angebote an. Die Teilnehmergebühren liegen zwischen vier und 19 Euro. 220 Kinder und Jugendliche haben sich angemeldet. Überwiegend seien mehrere Wünsche geäußert worden, teilte die Verwaltung auf Nachfrage mit.

Das Angebot ist abwechslungsreich: mal geht es ins Phantasialand nach Brühl, mal wird es abenteuerlich, zum Beispiel wenn es bei der Feuerwehr am Floriansweg „Feuer und Flamme“ heißt. Waldläufer gehen auf Schatzruhe, Tierfreunde erfahren „Alles rund um’s Pferd“. Ein Nähkurs für Kids oder „Kochen am Lagerfeuer“ gehören zum Programm wie auch ein Golf-Schnupperkurs. „Besonders beliebt sind die Pferdeveranstaltungen, die Kreativ- und Sportangebote sowie die Veranstaltungen in der freien Natur. Die meisten Anmeldungen sind bei der Altersgruppe bis 12 Jahre zu verzeichnen“, heißt es weiter.

Die Ferienspiele werden seit etlichen Jahrzehnten angeboten, bezuschusst aus Mitteln der Jugendarbeit der Stadt Meinerzhagen. Spenden und ein Zuschuss des Märkischen Kreises werden ebenfalls berücksichtigt. Die Stadt kooperiert dabei mit verschiedenen Vereinen und Gruppen.