„Mobilität neu definieren“ – so lautet das Motto der vom Umweltbundesamt organisierten Europäischen Mobilitätswoche, die in diesem Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet. Die Kampagne, die bereits seit 2002 jährlich organisiert wird, möchte Kommunen aus ganz Europa die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherbringen.
Ziel ist es vor allem, innovative Verkehrslösungen zu entwickeln und auszuprobieren: So werden etwa neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt.
Auch im Märkischen Kreis finden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche verschiedene Aktionen statt.
Halver
Die Stadt Halver bietet am 16. September ein kostenloses Pedelec-Training an. Durchgeführt wird dieses von einem Trainer der Verkehrswacht Olpe. Neben der Theorie stehen vor allem praktische Übungen auf dem Elektrofahrrad im Fokus. Ziel ist es, die eigene Verkehrssicherheit zu trainieren und zu verbessern. Das eigene Pedelec und – besonders wichtig – ein Helm sind von den Teilnehmern mitzubringen.
Geplant sind zwei Kurse, einmal von 11 Uhr bis ca. 12.30 Uhr und von 14 Uhr bis ca. 15.30 Uhr. Der Kurs findet am Feuerwehrgerätehaus Halver in der Thomasstraße 3 statt. Zur besseren Planung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 14. September bei Annika Kaisig per Mail gebeten. Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.
Aber auch an die älteren Mitmenschen wird im Rahmen der Kampagne gedacht: Diese haben am
21. September in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr die Möglichkeit, an einem Bus- und Rollator-Training für Senioren teilzunehmen.
Möglich wird die Aktion durch die Zusammenarbeit mit dem Bürgerbusverein Schalksmühle und der Tagespflege des Seniorenzentrums Bethanien. Trainiert wird an diesem Tag das sichere Busfahren mit dem Rollator. Das Training findet auf dem Mitarbeiterparkplatz des Seniorenzentrums Bethanien statt.
Lüdenscheid
Auch die Stadt Lüdenscheid bietet am 17. September ein kostenloses Pedelec-Training an. Die durch eine Kooperation der Polizei mit der Verkehrswacht ermöglichte Aktion soll ebenfalls die individuelle Fahrsicherheit erhöhen. Start ist um 13 Uhr auf dem Schützenplatz Loh (Reckenstraße).
Die Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr steht in Lüdenscheid ebenfalls im Fokus: Am
21. September findet der Rollator-Tag statt. Drehen wird sich an diesem alles um die Verkehrssicherheit mit dem Rollator in Öffentlichen Verkehrsmitteln. Möglich gemacht wird das Training durch den Bürgerbusverein Schalksmühle und das Sanitätshaus Mischnik. Start ist um 15 Uhr im Seniorenzentrum Reeswinkel.
Schalksmühle
Auch die Gemeinde Schalksmühle nimmt mit verschiedenen Angeboten und Aktionen an der Mobilitätswoche teil. In der Zeit vom 16. bis zum 20. September sind alle Schüler der Grundschule Spormecke aufgerufen, den Schützenplatz als „Elternparkplatz“ zu nutzen und die letzten Meter zur Fuß zur Schule zu laufen. Treffpunkt hierfür ist täglich ab 7.30 Uhr auf dem Parkplatz. Die Kindertagesstätten am Matthagen und die Kita am Löh nehmen ebenfalls an der Aktion teil.
Übrigens sind im Zeitraum der Mobilitätswoche alle Grundschüler aufgerufen, zur Fuß zur Schule zu gehen – für die fleißigsten Läufer gibt es Preise zu gewinnen, unter anderem einen Besuch des Zauberers Arnd Clever im Unterricht.
Vom 16. September bis zum 8. Oktober findet im Rathausfoyer eine Ausstellung rund um das Thema Verkehrssicherheit auf dem Schulweg statt.
Der Kindergarten Wansbeckplatz und die Kita Junges Gemüse malen am 16. September ab 10 Uhr das Verkehrzeichen 325 – das Spielstraßenschild – auf die Mühlenstraße. Ziel ist es, die Achtsamkeit und Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.
Das Sanitätshaus Mischnick stellt am 20. September in der Zeit von 11 bis 14 Uhr auf dem Rathausplatz allen Interessierten die verschiedensten Hilfsmittel zur Unterstützung der Mobilität im Alltag vor. Am 21. September findet ab 15 Uhr im Seniorenpark Reeswinkel in Schalksmühle in Kooperation mit dem Bürgerbus und dem Seniorenzentrum ein Rollatortraining statt. Hierfür ist eine Anmeldung bei Linda Weiland unter Telefon 02355/84-247 oder per Mail erforderlich.
Die AWO und das Sanitätshaus Mischnick bieten am 22. September ab 15 Uhr im Rahmen des Seniorentanztees einen Vortrag zur Mobilität im Alltag statt: Im Mittelpunkt steht vor allem der sichere Gebrauch eines Rollators im Straßenverkehr.