Die TUMO-Box — ein „digitales Lernparadies" — wird am Samstag, 29. November, offiziell von den ersten Jugendlichen eingeweiht. Mit der Eröffnung entsteht in Halver ein Zugang zu kostenlosen und moderierten Selbstlerngruppen, der Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren ein erweitertes, freiwilliges Lernangebot bieten soll.
TUMO ist ein internationales Bildungsprogramm für Jugendliche, das ihnen kostenfrei Kompetenzen in den Bereichen Technologie, Design und Medien vermittelt. Es kombiniert selbstorganisierte Lernphasen — die ab Samstag in Halver angeboten werden — mit Workshops unter fachkundiger Anleitung, die im TUMO-Zentrum in Lüdenscheid stattfinden. „Die Jugendlichen entscheiden sich ganz bewusst dafür, neben der Schule ihre Freizeit zu opfern, um neue Dinge zu lernen“, erklärt Heike Müller-Bärwolf, Geschäftsführerin von b.invest. Aktuell gebe es rund 150 TUMO-Mitglieder, die teilweise den Weg aus Olpe und Schwelm bis nach Lüdenscheid auf sich nehmen, wie sie am Donnerstag, 27. November, im Rahmen eines Pressegesprächs erläutert.
Die Lernsessions finden ab sofort samstags von 10 bis 12 Uhr und 12 bis 14 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 16 Uhr und 16 bis 18 Uhr statt. Die frühen Sessions an den Tagen sind bereits ausgebucht. Noch wenige weitere Plätze sind für das spätere Zeitfenster verfügbar, teilt Uljana Ittermann, Zentrumsleiterin von TUMO Lüdenscheid, mit. Eine Anmeldung ist hier möglich. Jeden Monat beginnen neue „Lernzyklen", so dass Interessierte sich bei Ausbuchung im Januar wieder anmelden können.
Die TUMO-Box in Halver befindet sich im Denkhof an der Frankfurter Straße 52. Sie bietet auf rund 50 Quadratmetern 14 Arbeitsplätze für Jugendliche aus der Region — Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Ein Coach aus dem TUMO-Zentrum in Lüdenscheid begleitet die Teilnehmer während ihrer Selbstlernphase. Die blaue Farbe im Raum soll übrigens zusammen mit der Einrichtung einen Ort schaffen, der sich von einem typischen Klassenzimmer unterscheidet. „Die Jugendlichen sollen das Gefühl haben, dass es 'ihr' Raum ist", erklärt Ittermann.
Lesen Sie auch über dieses Thema:










