Buddeln, graben – und ab in den Eimer. Kathi Wons vom Biohof Wolf sticht mit der Grabegabel in den Acker und lockert die Erde auf. Dann blitzen schon die ersten Kartoffeln hervor. Schnell schnappen die kleinen Hände nach den Erdäpfeln und lassen sie in die Eimer plumpsen. „Guck mal, ich habe schon ganz viele“, ruft die die kleine Luisa. Sie und die anderen Kinder sind mächtig stolz.

„Es geht um Wertschätzung“
Die Kooperation mit dem Oberbrügger Landwirt Henning Wolf besteht schon seit vielen Jahren – und ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Erzieherin Svenja Brunnert erklärt, wieso: „Es geht um Wertschätzung. Wo kommt unsere Nahrung her? Und was braucht eine Pflanze überhaupt, um solche schönen Kartoffeln zu produzieren?“.
Zuhause erzählten die Kinder ihren Eltern von ihrem Abenteuer in der Natur. Es entstehe ein Dialog, so Brunnert. Eine Auseinandersetzung mit Themen, die sonst vielleicht nicht zum Alltag gehörten.
Fotogalerie zur Kartoffelernte:




























Dieses Abenteuer im Oberbrügger Umland ist also so viel mehr, als nur ein paar Kartoffeln aus der Erde zu holen. Je schmutziger die Finger und je voller die Eimer werden, umso mehr blühen die Kinder bei der Knollen-Suche auf.
Keine gleicht der anderen. Die kleine Noemi entdeckt ein besonderes Exemplar: Eine Kartoffel in Herzform.

Allein der Weg zum Acker gestaltet sich an diesem Mittwochmorgen (6. September) als Abenteuer. An der Kita Wunderland starten die Kinder am Morgen und dann geht’s über Wiesen und Felder bis zum Kartoffelacker von Landwirt Henning Wolf.
Und dort kommt ihnen bereits Kathi Wons mit Hund Koda entgegen. Er ist ein treuer Gefährte und beobachtet die Kartoffelernte ganz genau.

Am Ende sind die Kinder stolz auf ihre gefüllten Eimer, die sie nun kaum noch anheben können. Jeder darf seine Ernte mit nach Hause nehmen – Kathi Wons transportiert die Ernte mit dem Auto. Einen Teil der Kartoffeln nimmt das Kita-Team mit ins „Wunderland“. Dort bereiten sie aus den frisch geernteten Knollen Ofenkartoffeln und Chips zu.
