Zum Inhalt: Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen Klassenkameradinnen und -kameraden geärgert und flüchtet daher oft und gerne in die fiktive Welt der Bücher. Als er sich eines Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigerinnen und Peinigern verstecken muss, landet er durch Zufall in einem alten Antiquariat. Dort stößt Bastian auf ein Buch, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf ihn hat: „Die unendliche Geschichte“. Bastian kann nicht anders – er stiehlt er das Buch, versteckt sich und beginnt zu lesen.
Das Buch erzählt die Geschichte des Landes Phantásien, das in riesiger Gefahr schwebt. Immer größere Teile des Landes werden vom Nichts verschlungen und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, leidet an einer mysteriösen Krankheit, von der sie kein Arzt erlösen kann. Alle Hoffnung liegt auf dem jungen Atréju, der durch das zerfallende Phantásien geschickt wird, um ein Menschenkind zu finden, das der Kindlichen Kaiserin helfen kann. Denn nur das kann sie und Phantásien jetzt noch retten. Bastian verfolgt Atréjus Abenteuer gebannt und sein Wunsch zu helfen wird immer größer, bis das Buch schließlich Bastians eigene Geschichte zu erzählen scheint…
Michael Ende (1929 – 1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren.
In der neuesten Produktion von „Die unendliche Geschichte“ spielen Oscar Kafsack und Tristan Witzel die Rollen des Atréju und Bastian. Die Mitglieder des JTB-Nachwuchsensembles bieten auf dem Youtube-Kanal „BastrejuJTB“ einen Blick hinter die Kulissen des Jungen Theaters und zur Probenarbeitet von „Die unendliche Geschichte“.
Inszenierung: Moritz Seibert / Bühnenbild: Laurentiu Tuturuga / Musik: Serge Weber
Ensemble u.a.: Tristan Witzel, Oscar Kafsack, Tamina Friedrich, Vincent Wiemer, David Tereschin, Jan Herrmann, Nima Conradt, Olja Artes, Andrea Brunetti, Giselheid Hönsch und Sandra Kernenbach
Für die Veranstaltung „Die unendliche Geschichte“ am Donnerstag, 25. April 2024, um 17:00 Uhr und Freitag, 26. April 2024, um 11:00 Uhr gibt es noch Karten zu Preisen von je Karte
5,50 € – 6,50 €, Erwachsene 8,00 €, jeweils zzgl. Gebühren. Diese können an der Theaterkasse (Tel: 02351 / 17 12 99), im Webshop des Kulturhauses und – nach Vorrat – noch an der Tageskasse vor der Veranstaltung erworben werden. An der Tageskasse gilt ein erhöhter Eintrittspreis.