„Schön, euch zu sehen“ – mit diesen Worten öffnet Stefano Gallus an einem verregneten Mittwoch die Tür des Schieferhauses an der Frankfurter Straße für LokalDirekt. Und ermöglicht einen ersten Blick hinter die Kulissen des Tortenateliers/sa mesa.
An Plänen und Ideen mangelt es ihm nicht: „Bald wird hier alles hell und freundlich aussehen“, erklärt er und deutet auf die noch unveränderte Inneneinrichtung, „vor allem aber wird das Gesamtpaket auch wieder dem Charme eines bergischen Schieferhauses entsprechen.“
„La dolce vita“ an der Frankfurter Straße
Anbieten möchten Stefano Gallus und sein Team Torten, Pralinen und Gebäck – auch in veganen und glutenfreien Variationen. Und: „natürlich, wie immer, mit viel Herzblut und Liebe von uns handgemacht.“
Aber nicht nur das: Familie Gallus möchte noch mehr italienisches – genauer gesagt sardisches – Flair in die Halveraner Innenstadt bringen. Auf der Karte sollen daher Weine und Bier aus Sardinien zu finden sein, ebenso wie wechselnde Spezialitäten. Dabei ist Stefano Gallus ein Aspekt besonders wichtig: „Alle Speisen werden typisch italienisch, regional und saisonal sein. Wir servieren im Winter keine Erdbeeren.“
In den Tag starten möchte Gallus mit einem Frühstücksangebot, am Nachmittag soll es Kaffee und Kuchen geben, ehe es am frühen Abend mit einem „Aperitivo“, wie er ihn nennt, weitergehen soll. Warme Küche soll es bis ungefähr 21 Uhr geben.
Der Koch kommt aus Neapel
Auch das Team steht bereits: Mit insgesamt zehn Mitarbeitern – in seinem Café in Radevormwald beschäftigt er insgesamt 15 Angestellte – will Gallus das Schieferhaus betreiben. Gearbeitet werden soll im Zwei-Schicht-Betrieb, aufgeteilt in Früh- und Spätschicht. Mit dem Betreiber kehren außerdem einige Mitglieder des ehemaligen Halveraner Stammpersonals zurück nach Halver.
Für die Küche hat Stefano Gallus übrigens einen Koch aus Neapel für den Betrieb an der Frankfurter Straße eingestellt: „Es ist mir besonders wichtig, den Gästen ein wirklich authentisches Angebot an italienischen Speisen anbieten zu können.“
Stadt und Bürgerstiftung: „Tolles Miteinander“
Lobende Worte hat Gallus für die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Halver, der Bürgerstiftung und ihm selbst über: „Ich freue mich besonders über das mir entgegengebrachte Vertrauen. Es ist ein tolles Miteinander zwischen uns entstanden.“

Die Nachricht, dass er bald wieder in Halver vertreten sein wird, hat sich laut Gallus schnell rumgesprochen: „Mich haben schon Gäste aus Halver im Café in Radevormwald besucht, um mir zu erzählen, wie sehr sie sich auf meine Rückkehr freuen.“
Stefano Gallus: kein Unbekannter in Halver
In Halver begonnen, so erzählt Stefano Gallus, habe er mit einem kleinen Außer-Haus-Verkauf in Halver, parallel zu seinem damals – und heute immer noch – existierenden Betrieb in Radevormwald.
Bis zum Jahr 2021 war er dann mit dem Tortenatelier im Schieferhaus ansässig – bis ihn die Pandemie und zahlreiche, krankheitsbedingte Ausfälle zu einer Schließung des Betriebs zwangen.
Nun kehrt er an die alte Wirkungsstätte zurück – und möchte gerne das gastronomische Angebot in der Innenstadt „nicht nur ergänzen, sondern abrunden.“
Gruß von Stefano Gallus
Zum Abschluss noch ein persönlicher Gruß von Stefano Gallus an die Halveraner: