Einer der absoluten Höhepunkte im städtischen Veranstaltungskalender für 2025 steht unmittelbar bevor: Am Donnerstag, 20. März, fällt der Startschuss für das lang ersehnte Comeback der LICHTROUTEN in Lüdenscheid. Alles Wissenswerte zur neunten Auflage.
Was genau sind die LICHTROUTEN?
Bei den LICHTROUTEN handelt es sich um ein mehrtägiges Lichtkunst-Festival in und nahe der Lüdenscheider Alt- und Innenstadt. 32 internationale Künstlerinnen und Künstler stellen vom 20. bis einschließlich 29. März im öffentlichen Raum ihre Werke aus. Die Größe der Lichtkunstwerke variiert, reicht von kleinen Flächen über komplette Gebäudefassaden und führt Besucherinnen und Besucher auch in einzelne Gebäude.
Was muss ich mir unter Lichtkunst vorstellen?
Die Künstlerinnen und Künstler schaffen mit dem ästhetischen Einsatz unterschiedlicher Lichtquellen und Techniken Illusionen und Kunstwerke. Bei den LICHTROUTEN sind unter anderem 3D-Projektionen, Laserzeichnungen, digitale Animationen, Projektionen und Mapping zu bestaunen. Wofür steht das Motto „Neue Energien“? Kunst und Kultur können neue Energien in eine Stadtgesellschaft bringen. Es geht also um neue Impulse. Die LICHTROUTEN sind eine Art Zusammenkunft für jedermann. Das Motto stellt aber auch einen Bezug zu erneuerbaren Energien und der notwendigen ökologischen Transformation her.

Wo genau sind die Lichtkunstwerke zu finden?
An insgesamt 17 Standorten, die allesamt gut zu Fuß erreichbar sind. Der Großteil der Kunstwerke ist über die Alt- und Innenstadt verteilt. Alle Standorte: Erlöserkirche, Forum, Gothaer Parkhaus (Contipark), Kulturhaus, Logenhaus „Zum Märkischen Hammer“, Städtische Galerie (Museum), Musikschule der Stadt Lüdenscheid, Rathaus, Strodel & Jäger, TUMO, Sauerland-Center, Stadtbücherei, Stern-Center, Sternplatz, Volkshochschule Außerdem sind weitere Werke auf dem Bahnhofsgelände zu finden – und zwar im Deutschen Institut für Angewandte Lichttechnik (DIAL) und bei im Science Center „Phänomenta“. Tipp: Eine interaktive Karte mit sämtlichen Standorten ist auf der LICHTROUTEN-Homepage zu finden.
Welche Öffnungszeiten gelten bei den LICHTROUTEN?
Die LICHTROUTEN finden täglich von 19 bis 23 Uhr statt. Zu beachten ist allerdings, dass im Freien ausgestellte Kunstwerke erst bei Dunkelheit – und damit ab 20 Uhr – zu sehen sind. Was kostet der Eintritt? Der Eintritt ist überall und zu jeder Zeit frei.
Wo gibt es Informationen zu den Künstlerinnen und ihren Werken?
Auf der LICHTROUTEN-Homepage. Hier werden die Künstlerinnen und Künsstler, ihre Werke und ihre Intention kurz und knapp vorgestellt. Obendrein finden sich hier Fotos von den Lichtkunst-Installationen und Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern. An den einzelnen Stationen der LICHTROUTEN steht außerdem während der täglichen Öffnungszeiten (19 bis 23 Uhr) Fachpersonal bereit, das Fragen beantwortet. Über QR-Codes, die neben den Installationen angebracht sind, lassen sich mit dem Smartphone ebenfalls im Handumdrehen alle relevanten Informationen zu einem Kunstwerk abrufen.

Gibt es Führungen?
Ja. Die LICHTROUTEN-Guides bieten täglich Touren für bis zu 25 Personen an. Teilnehmende erhalten detaillierte Einblicke in die technischen und künstlerischen Konzepte der einzelnen Arbeiten. Die Touren beginnen täglich immer um 20, 20.30 und 21 Uhr; Treffpunkt ist die Gaststätte des Lüdenscheider Kulturhauses (Freiherr-vom-Stein-Straße 9, 58511 Lüdenscheid). Die Touren dauern zwischen 90 und 120 Minuten. Kosten: 10 Euro pro Person zuzüglich 1,50 Euro Vorverkaufsgebühr. Tickets sind im „Klein Oho!“-Shop im Stern-Center Lüdenscheid, online sowie während der LICHTROUTEN täglich im Info-Point (ehemalige Gastronomie des Kulturhauses) erhältlich.
Wo kann ich parken?
Einige Parkhäuser in der Innenstadt haben ihre Öffnungszeiten wegen der LICHTROUTEN angepasst. Unter anderem haben die Parkhäuser Kulturhaus, Rathaus und Stadtmitte während der LICHTROUTEN länger geöffnet.
Wo finde ich Toiletten?
In der Städtischen Galerie (Museum), der Volkshochschule und im Parkhaus Stadtmitte.
Was haben die LICHTROUTEN noch zu bieten?
Neun Projekte ergänzen das Lichtkunst-Festival teilweise an zusätzlichen Standorten mit unterschiedlichen Angeboten. Die reichen von einer Ausstellung mit dem Titel „Proteste bei Nacht: Licht für Freiheit“ über eine Feuer- und Akrobatik-Show bis hin zu weiteren Kunstwerken mit Licht. Hinzu kommt das interaktive LICHTROUTEN-Memory: Wer kann und möchte Bild- und Textmaterial, mit dem sich die vorangegangenen Lichtkunst-Festivals dokumentieren lassen, für eine große Dokumentation zur Verfügung stellen?
Eine Übersicht über alle Projekte: lichtrouten.de/2025/projekte/
Gibt es einen zentralen Infopoint, den ich ansteuern kann?
Ja, im ehemaligen Restaurant des Kulturhauses. Der Info-Point ist vom 20. bis 29. März jeweils von 18 bis 22 Uhr besetzt.