Der kleine Alexander von Humboldt ist zum dritten Mal im Anflug auf den Werkhof Hohenlimburg in Hagen. Der kleine Naturforscher kommt erneut als Astronaut, um den Kindern in einem Musical die Welt zu erklären. Wie schon in den Produktionen der Vorjahre, in denen es um Bäume (2023) und Bienen (2024) ging, besucht er per Zeitreise in kindlicher Form drei Geschwister in unserer Zeit und begibt sich mit ihnen auf eine Reise entlang des Wasserkreislaufs. Mit dem Kindermusical „Der kleine Alexander und der Weg des Wassers“ schließt das Werkhof Kulturzentrum seine dritte Produktion mit dem „kleinen Alexander“ ab.

„Die Proben laufen seit Mai. Es begann mit den Leseproben, dann fanden sie immer samstags und sonntags im Werkhof statt. Zehn Mal proben wir noch nach den Herbstferien, dann ist Premiere“, erklärt Michael Grimm. Kinder lagen dem 61-jährigen Letmather schon immer besonders am Herzen. Seit seinen Anfängen bei der „Kiddys Corner Band“ hat der Musikverlagskaufmann, Musiker, Arrangeur, Schauspieler und Musikproduzent gut 1200 Titel für Jungen und Mädchen komponiert und eingespielt. „Im aktuellen Musical spiele ich den Vater“, erklärt Grimm beim Besuch dieser Redaktion.

Musiker, Arrangeur, Schauspieler und Musikproduzent Michael Grimm aus Letmathe ist einer der „Väter“ des Kindermusicals.
Foto: Hendrik Klein / LokalDirekt

15 Kinder beim Casting

Die Hauptpersonen in dem Stück sind Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren. Hannah Eichler (aus Hohenlimburg spielt die Mia), Helen Junge (aus Iserlohn die Emma), Saúl Moreno Brödemann (aus Bonn den Leo) und Bennik Flühr (aus Herne den kleinen Alexander). „Unsere kleinen Darsteller haben wir bei einem Casting gefunden“, verrät Michael Grimm. Die Liedtexte und Kompositionen stammen aus der Feder von Michael und Markus Grimm, Stefan Breuer, Björn Patrik Pfeiffer, Dirk Gottschalk und Nicolas Kozuschek. Die Tontechnik und Einspielungen besorgt Stefan Breuer, und Patrick Wohlgemuth sorgt für die passende Lichttechnik. „Annika Müller, die Theaterpädagogin ist und Regie führt, und ich tauchen in dem Stück nur sporadisch auf“, verrät der 61-jährige Musiker. Seine jungen Schauspieler fand Michael Grimm unter anderem beim Vorsprechen im Werkhof Hohenlimburg. „Es hatten sich 15 Jungen und Mädchen beworben“, erklärt Grimm.

Weg des Wassers wird erklärt

Und darum geht es: Das Musical erklärt auf einfache, kindgerechte Weise und mit viel Spaß die Zusammenhänge des Wegs des Wassers und greift zusätzlich wichtige Themen wie Wasserverschmutzung, Klimawandel und die Zukunft der Umwelt auf. Schon im Vorfeld hatte es dazu mehrere Aktionstage im Biotop „Koenigsee“ in der Obernahmer gegeben. Die Protagonisten erleben in der Geschichte, welchen Einfluss selbst kleine Handlungen haben und wie wichtig es ist, einander zuzuhören und zusammenzuhalten.

In den letzten Monaten haben alle Protagonisten intensiv für das neue Kindermusical geprobt.
Foto: privat

Zahlreiche Unterstützer

Möglich gemacht hat die aufwändige Produktion eine Reihe von Unterstützern, die mit finanziellen Beiträgen oder durch ihr Mitwirken – etwa bei den Aktionstagen – dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt für Schulen und Kindergärten realisiert werden konnte. Dazu gehören die AWO Hagen-Märkischer Kreis, die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe, die Caritas Hagen und Caritas International, der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) und der Bürgerverein Wesselbach.

Schulaufführungen schon ausverkauft

Aufgeführt wird das Kindermusical „Der kleine Alexander und der Weg des Wassers“ am Freitag, 21. November, und am Samstag, 22. November. Die beiden Freitag-Aufführungen (8.45 Uhr und 10.30 Uhr) sind für Schulklassen reserviert. Beide Termine sind mit jeweils 250 Plätzen bereits ausverkauft.

Die Aufführung für Familien ist am Samstag, 22. November, um 15.30 Uhr. Das Einzelticket kostet 3 Euro, ein Familienticket (vier Personen) ist zum Preis von 10 Euro zu haben. Die Tickets gibt's hier.