Dr. Uwe Trauzettel wird demnächst 64 Jahre alt. Zeit, so langsam an den Ruhestand zu denken. Der Arzt ist sich aber auch der Verantwortung für seine Patienten und für seine Mitarbeiterinnen bewusst. Etwa 9000 Patienten pro Jahr würden von ihm behandelt. „Ich bin daher heilfroh, dass die Verantwortlichen des Krankenhauses und ich zu dieser Lösung gefunden haben“, sagt Trauzettel im Pressegespräch, „auch wenn ich mich an den Zusatz ‚angestellter Arzt‘ erst gewöhnen musste.“ Auch sein Team begrüße die Übergabe an Radprax, gebe diese doch gerade den jüngeren Mitarbeiterinnen eine gute Perspektive.
Es sei folgerichtig, dass das Krankenhaus ein Interesse am Fortbestand der Praxis und Erhalt des Kassensitzes habe, stellt Detlef Badekow, Geschäftsführer des Radprax-Krankenhauses fest. Von dort gebe es sehr viele Zuweisungen von Patienten an die Plettenberger Klinik. „Das ist so, weil es gut funktioniert und im Interesse der Patienten ist, vor Ort versorgt werden zu können“, so Trauzettel. Er führt in seiner Praxis ambulante Behandlungen durch, operiert seine Patienten aber auch im Krankenhaus, wenn dies aus medizinischen Gründen angezeigt ist.
Das Leistungsspektrum der chirurgischen Praxis Trauzettel umfasst Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche, Venenleiden und Durchblutungsstörungen, Gelenkerkrankungen, Handchirurgie sowie die Behandlung aller Arten von Verletzungen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit seit Jahren
Die Zusammenarbeit ist seit Jahren sehr gut und eng, betonen beide Parteien. „Wir ergänzen uns“, beschreibt Trauzettel das Verhältnis. Seit 2007 gibt es zum Beispiel das Märkische Hernienzentrum mit den Standorten Krankenhaus und Medicenter am Grafweg. Die beiden Chirurgen Trauzettel und Krankenhaus-Chefarzt André Scholz kennen sich zudem seit ihrer Ausbildungszeit. Gemeinsam bieten sie seit einiger Zeit regelmäßig Spezialsprechstunden für Patienten mit komplizierten Gelenkerkrankungen, vor allem Hüfte und Knie, an.
Das gegenseitige Vertrauen war eine gute Grundlage für die Verhandlungen. „Es waren sehr angenehme Gespräche“, berichtet Badekow. Trauzettel verrät, dass es durchaus andere Interessenten gab, „aber ausschließlich Institutionen und Einrichtungen, leider keine Einzelperson“.
Drei-Jahres-Plan bis zu Trauzettels Abschied
Der Plan für die Trauzettel-Praxis in den kommenden Jahren sieht so aus: Bis April 2027 ändert sich nichts. Das siebenköpfige Praxisteam bleibt komplett erhalten und Dr. Uwe Trauzettel ist der behandelnde Arzt. Ab April 2027 soll ein zusätzlicher Arzt von Radprax ins MVZ einsteigen und eingearbeitet werden. Zum 1. April 2028 scheidet Trauzettel aus.
Muazzez Citlak, Ärztliche Direktorin des Radprax-Krankenhauses, ist zuversichtlich, dass zu gegebener Zeit die Nachfolge im MVZ geregelt werden kann. „Wir bilden im Krankenhaus ja auch selbst aus. Da ist die Chance groß, dass wir eine Ärztin oder einen Arzt finden, der Interesse an dieser Stelle im MVZ hat.“
Über Radprax
- Die Radprax-Gruppe ist ein medizinischer Leistungserbringer, der mehrere Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und ein Krankenhaus (Plettenberg) in Nordrhein-Westfalen betreibt.
- 900 Mitarbeiter sorgen an 13 Standorten in acht Städten in NRW für die Patientenversorgung.
- Die medizinischen Versorgungszentren (MVZ) der Radprax-Gruppe bieten Leistungen in den Fachgebieten der Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Kardiologie sowie interventionellen Radiologie und Vorsorgemedizin und betreuen sowohl ambulante Patienten als auch radiologische Abteilungen von Krankenhäusern. Das Radprax-Krankenhaus in Plettenberg ergänzt das medizinische Spektrum mit den Fachbereichen Chirurgie, Gastroenterologie und Geriatrie.
- Seit Juli 2022 ist Radprax Teil der Quartz Healthcare Group mit Sitz in Luxemburg. Die Quartz-Gruppe ist ein Portfoliounternehmen des Private-Equity-Fonds Infravia.