Zahllose Besucherinnen und Besucher bestaunten bei der von den Oldtimer-Freunden im Sauerland organisierten Veranstaltung im „Salon Belle Époque“ in der Historischen Schützenhalle Raritäten wie den 300 SL Flügeltürer von Mercedes, das elegante Bentley Drophead Coupé oder den Buckel-Volvo PV544, Baujahr 1965.
Dieser Wagen gehört dem Lüdenscheider Galeristen und „Bares für Wahres“-TV-Experten Detlev Kümmel. Er hat seine Liebe zu Oldtimern entdeckt und hat sich in diesem Jahr erstmals an einer Oldtimer-Rallye beteiligt. „Fährste mal mit“, habe er sich gedacht, gestand Detlev Kümmel am Sonntagnachmittag dem Publikum vor dem Aufgang zur Schützenhalle. Und sich dann habe er sich gewundert: „Was da alles auf einen zu kommt . . .“

Detlev Kümmel machte auch auf ein Fahrzeug aufmerksam, das so gar nicht nach Oldie aussieht. „Irgendwas zwischen Kunst oder kann das weg“, witzelte der Galerist. Es handelt sich dabei um den INOVA Turbo, ein glitzerndes Gefährt, in seinem Design angelehnt an den DeLorean aus dem Film „Zurück in die Zukunft“. Der Wagen, ein Zusammenbau von Scirocco II und Golf, versehen mit zahlreichen Applikationen, entstand zum Auftakt des „Wunderkammer“-Projekts der städtischen Museen im Oktober 2018. Er dient als Symbol und Vehikel für die relevanten Zukunftsthemen der Stadtgesellschaft und parkt üblicherweise an exponierter Stelle im Museum am Sauerfeld. Der INOVA Turbo, kündigte Detlev Kümmel an, solle bei der „Nacht der Kultur“ am 9. November versteigert werden.

Die Leidenschaft für Autos aus vergangenen Zeiten hält auch Generationen zusammen. So wie Wilfried Tilsch und seine Tochter Stephanie aus Kierspe. Sie präsentierten neben weiteren Oldtimer-Freunden ihren Alfa Romeo vor der malerischen Kulisse der historischen Schützenhalle.
Fotogalerie:























Opel Kadett, Manta, GT oder Diplomat, NSU-Prinz, VW Käfer oder Lloyd und Borgward – die Brot- und Butter-Autos aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind die wahren Stars von „Belle Époque trifft Motorblock“. Sie wurden zu ihrer Zeit oft schlecht behandelt und verschwanden schnell aus dem Straßenbild. Die wenigen erhaltenen oder liebevoll restaurierten Exemplare rufen heute Erinnerungen wach an eine Zeit, als Autos noch echte Typen waren.