Was geschah in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli 1881? „Noch beherrscht von dem Schrecken, der so plötzlich über unsern Ort hereingebrochen, schicken wir uns an, auch unsern auswärtigen Lesern die entsetzlichen Ereignisse der Nacht vom 1. auf den 2. Juli vorzuführen…“, schreibt die Halversche Zeitung am 6. Juli 1881. Der Großbrand im Sommer 1881 führte zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Halver – am Freitag, 1. Juli, wird diese denkwürdige Nacht nach 141 Jahren noch einmal nacherzählt.
Zur „Nacht der Brände“ laden der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr, der Heimatverein Halver, die Villa Wippermann und das Regionalmuseum zum Ort des Geschehens an die Nicolai-Kirche ein. Los geht’s um 20 Uhr.

Auf dem Kirchplatz stellt der Löschzug 1 die alte Handdruckspritze auf, an diesem Abend befüllt mit kalten Getränken. Christoph Seibert, Löschzugführer der Löschzuges Stadtmitte, konnte beim Arbeitgeberverband eine Headset-Anlage ausleihen, sodass Villa Wippermann-Kuratorin Jana Eilhardt und Peter Bell die Brand-Geschichte via Kopfhörer eindringlich den Zuhörern näherbringen können.
Die betroffenen Häuser vom „Hotel zum Löwen“ über das „Haus zur Fuhr“ bis zum ehemaligen „Unter den Linden“ (Marktstraße 5) wollen die Initiatoren der „Nacht der Brände“ anstrahlen. Es solle versucht werden, so Eilhardt, die alten Fotos der Gebäude auf die Kirchenwand zu projizieren.
Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Unsere Feuerwehr – Einer für Alle, Alle für Einen.“ in der Villa Wippermann anlässlich des 141-jährrigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Halver. Die Ausstellung in der Villa Wippermann läuft noch bis zum 25. September.
TERMIN
Nacht der Brände
Freitag, 1. Juli
20 bis 22 Uhr
Treffpunkt: Ev. Nicolai-Kirche, Kirchplatz 1