Rund 90 Schüler aus den Bildungsgängen „Informationstechnische Assistenten“, „Höhere Berufsfachschule“ und „Berufliches Gymnasium“ konnten sich informieren. Mitarbeiter ansässiger Firmen hielten in der Aula des Berufskollegs für Technik Vorträge, in denen die Schüler alles rund um den Beruf des Ingenieurs erfuhren. Am Montag betraten Simon Dress von der Firma Erco, Leonie Wojtek von der Kostal-Tochterfirma Soma, Patrick Greitemann von der Firma Phoenix Feinbau und Oliver Mrkajic von der Firma Busch-Jaeger die Bühne.
Sie teilten ihre persönlichen Werdegänge und Erfahrungen während der Ausbildung mit, darunter auch die Möglichkeit eines Dualen Studiums. In ihren Vorträgen gingen sie auf Fragen ein, wie beispielsweise: Was machen Ingenieure konkret? Welche Projekte laufen derzeit? Wie gestaltet sich die Work-Life-Balance während des Dualen Studiums? Und wie funktioniert die Vier-Tage-Woche?

Im Gespräch mit LokalDirekt betonte Organisator und Kooperationsbeauftragter Marcus Kretschmer: „Ich sehe diese Veranstaltung als Chancengeber für diesen Beruf.“
Wie der nächste Schritt in die Zukunft aussehen könnte: Tag der offenen Tür am BKT Lüdenscheid mit dem Fokus auf praxisnahe Berufsorientierung

Am Samstag, 27. Januar, findet von 9 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür & Schulberatungstag am Berufskolleg für Technik am Raithelplatz in Lüdenscheid statt.
Dort haben Schüler sowie Eltern die Gelegenheit, sich umfassend über die Vielfalt der Bildungsgänge am BKT zu informieren, unter anderem durch persönliche Beratungsgespräche. Neu in diesem Jahr ist „Ausbildung live“.
Dieses Format soll jungen Menschen die Möglichkeit geben, verschiedene Berufe live und hautnah kennenzulernen. Rund 60 Firmen aus der Umgebung präsentieren sich und lassen Einblicke in ihre Arbeitswelt zu. Folgende Ausbildungsberufe werden live gezeigt:
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik
Technischen Produktdesigner/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Stanz- und Umformmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/-in
Stanz-und Umformtechnik
Werkzeugmechaniker/-in
Fachrichtung Formentechnik
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Industriemechaniker/-in
Fachkraft für Metalltechnik