Schulleiter Dieter Utsch hielt bei der Feierstunde in der Pausenhalle des BGL beeindruckende Zahlen bereit: 5003 Schülerinnen und Schüler hätten seit 1971 (in den ersten beiden Jahren noch am Sauerfeld) an dieser Schule ihr Abitur gemacht. 7500 Mädchen und Jungen habe die Schule in dieser Zeit als Fünftklässler aufgenommen.
Einer von ihnen ist Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer. Er hielt sein Grußwort zum Jubiläum gleich in einer Doppelrolle: Er absolvierte sein Referendariat am BGL und arbeitet hier als Mittelstufenleiter, bevor er Direktor des Zeppelin-Gymnasiums wurde.

Und so spielten ganz persönlichen Erinnerungen an diesen Ort, der „eine ganz wesentliche Rolle“ für seinen weiteren Lebensweg gespielt habe. So habe er hier viele Freunde fürs Leben gefunden, zu denen er noch immer Kontakt pflege. „Das ist durchaus nicht selbstverständlich.“
Wagemeyer zitierte einige Zeilen aus einer Ausgabe der LN vom 1. August 1973, die gedruckt wurden, als er noch gar nicht auf der Welt war. Die Zeitung schrieb damals: „Wer durch die Hallen, Flure und Räume des Gebäudes gegangen ist, musste sich bremsen, um nicht ins Schwärmen zu geraten!“ Noch heute sei das so, 50 Jahre später.
Und noch etwas habe sich nicht verändert: Auch wenn er sich nun für das Bürgermeisteramt entschieden habe, sei Lehrer noch immer der großartigste und wichtigste Beruf“, den es gebe. Gerade in Zeiten, in denen gigantische Herausforderungen auf die Schulen zukämen. „Bildung, Verantwortung, Mensch sein!“ An diesem Leitbild des heutigen Bergstadt-Gymnasiums habe er noch selbst mitgearbeitet.

Das Grußwort der Bezirksregierung überbrachte der für Lüdenscheid zuständige Dezernent Guido Schmidt. „Mit 50 hat jeder das Gesicht, das er verdient“, zitierte er George Orwell. „Dieses Gebäude ist nicht wirklich alt und nicht wirklich neu.“ Er wünschte dem BGL, dass es Haus des Lernens und des lebendigen Miteinanders und ein wichtiger Standort in Lüdenscheid für zukunftsweisende Bildung bleiben solle.
Stellvertretender Schulleiter Dr. Dietmar Simon erinnerte in seinem Vortrag an die Geschichte des BGL, das zu Beginn noch Städtisches Gymnasium hieß und erst nach einer Reform den neuen Namen bekam. Dr. Simon erinnerte an den Start 1973 im Gebäude mit 500 Schülerinnen und 600 Schülern – bei akutem Lehrermangel. 1974 nahm die Schule 247 Fünftklässler in sieben Klassen auf, Rekord.
Leider konnte er seinen Rückblick wegen einer Erkrankung nicht vor Ort vortragen. Die Übertragung wurde immer wieder durch Bild- und Tonstörungen unterbrochen. Schließlich war er nur noch zu sehen und nicht mehr zu hören. Schulleiter Dieter Utsch verfügte aber offenbar über das Manuskript Simons. So brach er dessen Vortrag ab und machte weiter.

Zu den Gästen der Feierstunde zählten unter anderen Jürgen Kordt, als zweiter Direktor der Schule ab 1989 Nachfolger von Dr. Walter Hostert, sein Stellvertreter Rüdiger König und Annette Meyer, erste Direktorin und Nachfolgerin von Kordt sowie Klaus Crummenerl, damals zuständig für Schulen und später Stadtdirektor sowie Reinhard Merkschien, der später im Rathaus für die Schulbelange zuständig war.
„Wenn heute Ehemalige wiederkommen und sich die Schule ansehen, sagen sie: Es hat sich ja gar nichts verändert. Und es riecht auch noch so wie früher“, stellte Dieter Utsch bei der Begrüßung schmunzelnd fest, „aber das stimmt nicht. Es hat sich viel getan und geändert im Schulgebäude. Schule hat sich verändert.“ Gleichwohl sei das BGL für die jeweilige Zeit immer gut ausgerüstet gewesen, das müsse auch so bleiben, appellierte Utsch an die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung, weiter in Bildung und Ausstattung zu investieren.

Bekannte BGL-Schüler (nach Wikipedia)
- Matthias Kiesler (* 1962), deutscher Diplomat
- Christof von Kalle (* 1962), Onkologe und Hochschullehrer
- Thilo Marauhn (* 1963), Völkerrechtler
- Petra Bahr (* 1966), evangelische Theologin
- Cornelia Koppetsch (* 1967), Soziologin
- Christina Brudereck (* 1969), evangelische Theologin und Autorin
- Tobias Weindorf (* 1980), Jazzmusiker
- Karim Adiprasito (* 1988), Mathematiker
- Johanna Giraud (* 1992), Theater- und Filmschauspielerin sowie Synchronsprecher