In lauen Sommernächten sind sie besonders zahlreich am Himmel vertreten: Kugelsternhaufen, die zu den ältesten, aber auch faszinierendsten Objekten in der Milchstraße gehören. Bereits im Fernglas und erst recht im Teleskop zeigen sie sich in all ihrer Pracht. Ihre ungleiche Verteilung am Himmel half Astronomen, unseren Platz im Universum genauer zu bestimmen. Diesem Phänomen und weiteren Himmelserscheinungen widmet sich Rolf Becker beim nächsten astronomischen Abend am Donnerstag, 20. Juli, ab 19 Uhr im Restaurant Nattenberg.
Ein weiteres Thema: Vorhersage von Albert Einstein jetzt bestätigt: Eine Sanfte „Dünung“ aus Gravitationswellen rauscht durch die Raumzeit. Genau wie auf den Ozeanen ständig ein mehr oder weniger starker Wellengang vorherrscht, wird auch das Universum, genauer: die Raumzeit, ständig von einer langwelligen „Dünung“ gestaucht und gedehnt. Nach 15 Jahren intensiver Forschung gelang jetzt einer weltweiten Kollaboration von Astronomen diese sensationelle Entdeckung. Da lag der alte Einstein schon wieder richtig …
Außerdem widmet sich Rolf Becker dem Thema 100 Jahre „Die Rakete zu den Planetenräumen“. Im Juli 1923 veröffentlichte der Raketen-Pionier Hermann Oberth sein wegweisendes Werk „Die Rakete zu den Planetenräumen“. Damit schuf er die theoretischen Grundlagen für die Raumfahrt, die bis heute gültig sind.