„Die anhaltend angespannte wirtschaftliche Lage und die saisonalen Effekte machen sich deutlich bemerkbar. Viele Unternehmen sehen sich weiterhin mit Unsicherheiten konfrontiert und warten Neueinstellungen ab. Das zeigt sich auch in der Zurückhaltung bei den Stellenmeldungen in diesem Monat. Gleichzeitig ist erkennbar, dass sich der Arbeitsmarkt bisher nicht von den Belastungen der letzten Monate erholen konnte“, erklärt Arbeitsagenturchefin Sandra Pawlas.
Eine Option für Unternehmen sei die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, die zum 1. Januar 2025 in Kraft trat. Die Bezugsdauer wird von 12 auf 24 Monate verlängert und gilt bis 31. Dezember 2025. „Das ist ein wichtiger Schritt und kann Unternehmen helfen, schwierige Monate zu überbrücken und ihre Mitarbeitenden im Betrieb zu halten“, sagt Sandra Pawlas und bietet dabei die Unterstützung der Arbeitsagentur an.
Mit Blick auf die kommenden Monate sei weiter nicht mit einer schnellen Belebung des Arbeitsmarktes zu rechnen, so Sandra Pawlas. Erst mit einsetzendem Frühjahr könne man auf positive Tendenzen hoffen.
Die Entwicklung in einzelnen Bereichen:
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Märkischen Kreis im Dezember 2024 gestiegen. Insgesamt waren nach Angabe der Arbeitsagentur 18.131 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 381 Personen oder 2,1 Prozent mehr. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1962 Personen bzw. 12,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Dezember 8,0 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 7,2 Prozent (+0,8 Prozentpunkte).
Langzeitarbeitslosigkeit
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Märkischen Kreis im Dezember ebenfalls gestiegen. 7601 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 91,8 Prozent (6981 Personen) zur Grundsicherung. Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies 113 Langzeitarbeitslose mehr. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 836 Personen.
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung waren in diesem Monat 5774 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat erhöht um 189 Personen bzw. 3,4 Prozent. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 848 Personen oder 17,2 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung
Aktuell betreut das Jobcenter Märkischer Kreis in 17.537 Bedarfsgemeinschaften 23.901 erwerbsfähige Personen, die Bürgergeld beziehen. Das sind 78 Personen weniger als im Vormonat. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 192 auf 12.357 Personen an und fällt um 1114 höher aus als vor einem Jahr.
Stellenangebot
Unternehmen aus der Region haben im Dezember 470 sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet (-150 zum Vormonat). Im Bestand befanden sich insgesamt 3754 offene Stellen, 277 weniger als im Vormonat und 1112 weniger als im Vorjahresmonat.