Ihre Büros müssen beide noch ausräumen. Bürgermeister Michael Brosch das im Rathaus, sein Nachfolger Armin Kibbert seins bei der Kreispolizei. Wachwechsel ist offiziell zum 1. November. Den Schlüssel, ein gewichtiges Messing-Exemplar, übergab Brosch schon am Donnerstagnachmittag, 29. Oktober – symbolisch.
Real öffnet sich die Rathaustür dezent per kleiner Fernbedienung. Brosch kam es darauf an, „dass es keinen Bruch gibt“. Den Wechsel auf dem Chefsessel haben beide schon seit der Stichwahl am 28. September vorbereitet, die Kibbert mit knapp 55 Prozent der Stimmen für sich entschieden hatte. Verwaltungsintern habe man sich ausgetauscht und „alles getan, um einen geschmeidigen Übergang“ zu gewährleisten, so Brosch.
Seinem Nachfolger wünschte er viel Erfolg dabei, Halver weiterzuentwickeln. Auf ihn warten am letzten Arbeitstag, 30. Oktober, „noch ein paar profane Sachen“ wie das Büro ausräumen und die Fahrtkostenabrechnung.
Armin Kibbert freut sich auf den Neustart und die Amtseinführung in der Ratssitzung am 3. November. Einen Bruch sieht auch er nicht, lobt er die Vorbereitung durch Michael Brosch. Es sei nur ein Wechsel an der Spitze, die Verwaltung bleibe. Der neuen Verantwortung ab dem 1. November sei er sich bewusst. Für Kibbert ist es ein „fliegender Wechsel“ aus dem Dienst in der Verkehrsdirektion der Kreispolizei auf den Chefsessel im Rathaus. Die Ruhestands-Urkunde zum Ausscheiden aus dem Polizeidienst hat ihm der Landrat schon überreicht.
Einen Teil des Jahresurlaubs hatte er bereits in die Herbstferien gelegt. Der wurde nach der Wahl auf fünf Tage verkürzt, um noch einmal kurz durchzuatmen - für den Neustart mit Wochenenddienst. Klar ist für Kibbert: Trotz Amtseinführung am Montag wird er bereits ab Samstag im Dienst und für die Bürger da sein.










