Zweieinhalb Stunden, 30 Kilometer Strecke und 530 Höhenmeter:  Trotz der düsteren Wetterprognose fanden sich sechs Teilnehmer zur ADFC-Tour "Fünf-Quellen von Meinerzhagener Gewässern" ein. Bei durchgehend 18 Grad und trockenem Wetter auf den durch die Regenfälle der vergangenen Tage entsprechend weichen und matschigen Radwegen fuhr das Sextett. Die Quellen und darauf folgenden Bachläufe führten deshalb allerdings ausreichend Wasser, sodass gut etwas zu sehen und hören war.

Im Vorgriff auf die erste Quelle ging es zum Rothenstein, dem Meinerzhagener Hausberg. Die anschließende erste Quelle, die Lister, entspringt aus einem großen Moorgebiet, die Tour umrundete dieses Moor zu drei Vierteln.

Als nächstes führte die Tour zum Volmehof und dort zur Volmequelle. Weiter ging es dann zur Aggerquelle, welche im nächsten Tal an der Meinerzhagener Skisprungschanze zu finden ist.

Weiter ging es über den Brannten, am Heedberg vorbei zur Genkel-Talsperre, die von einer heute noch zu besuchenden Quelle gespeist wird. An dieser Talsperre entlang ging es ins Oberbergische, zur Wipperquelle. Auch hier gibt es ein größeres Gelände, das als Quellgebiet bezeichnet werden darf.

Die nächste und damit auch letzte Quelle der Tour war die bereits erwähnte Genkel, auf tatsächlichem Meinerzhagener Gebiet, unweit der Ortschaft Beutringhausen. Abschließend ging es dann in Richtung City und durchs Stadtgebiet zum Startpunkt der Fünf-Quellen-Tour.

Am kommenden Samstag folgt dann die „Points of Interest“-Tour - interessante Orte innerhalb Meinerzhagens besuchen - die letzen Anmeldungen können noch unter http://touren-termine.adfc.de erfolgen (Link öffnen, Meinerzhagen / ggf. Datum eintragen, Tour öffnen und dort den AnmeldeButton anklicken) erfolgen.