Der Berufsfelderkundungstag der SIHK wird in Kooperation mit den in der jeweiligen Region ansässigen Unternehmen veranstaltet und bietet den Schülern „Technik zum Anfassen“. „Für viele der Teilnehmenden ist es das erste Mal, dass sie mit gewerblich-technischen Berufen in Berührung kommen“, weiß SIHK-Projektleiter Abdullah Kabadayi und ergänzt: „Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie dann die Begeisterung wächst, wenn technische Zusammenhänge im wahrsten Wortsinn ‚begriffen‘ werden.“
Das können die beteiligten Unternehmen nur bestätigen: „Für uns ist der Tec Day attraktiv, weil wir die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Arbeitsläufe einbinden können“, sagt Pia Grote, Personalleiterin beim Ennepetaler Unternehmen biw Isolierstoffe. „Viele stellen den Auszubildenden auch interessierte Nachfragen und entscheiden sich dann, das dreiwöchige Praktikum im neunten Schuljahr bei uns zu absolvieren, um noch mehr über die technischen Berufe zu erfahren.“
An den verschiedenen Stationen, die die Unternehmen – häufig auch mit den Ideen der Auszubildenden – vorbereiten, lernen die Mädchen und Jungen ein ganzes Kaleidoskop von technischen Ausbildungsberufen kennen und dürfen die Dinge, die sie bauen, zusammensetzen oder mit den Händen und mit Werkzeugen bearbeiten, mit nach Hause nehmen. „Das macht stolz und lässt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wachsen“, erklärt Abdullah Kabadayi.
Sandra Schäfer, SIHK-Teamleiterin ‚Ausbildungsberatung und Bildungsprojekte‘, ist ebenfalls überzeugt von den Tec Days: „Die jungen Auszubildenden der Unternehmen haben ihre ganz eigene Art, die Schülerinnen und Schüler anzusprechen, beantworten Fragen zur Ausbildung und stellen ihre Ausbildungswege und die Karrieremöglichkeiten gern vor“, betont Sandra Schäfer. „Das ist ein guter Grundstein, erste Kontakte zu den an Naturwissenschaft und Technik interessierten Mädchen und Jungen zu knüpfen.“
Interessierte Koordinatorinnen für die Berufliche Orientierung an Schulen, die bei den Tec Days im Schuljahr 2024/2025 mitmachen wollen, können sich an Abdullah Kabadayi bei der SIHK zu Hagen telefonisch unter der Nummer 02331 390-268 oder E-Mail [email protected] wenden. Dasselbe gilt auch für Unternehmen, die an einer Teilnahme an den Tec Days in Hagen (Nahmer-Halle der Firma C.D. Wälzholz, Hohenlimburg), Haspe (SIHK Akademie), MK-Nord (SASE-Halle, Forum der Städtereiniger in Iserlohn), MK Süd (Lehrwerkstatt der Firma VDM Metals in Werdohl) oder im EN-Kreis (Industriemuseum Ennepetal) interessiert sind.