War schon die Verleihung der Feuerwehrehrenabzeichen in Silber beziehungsweise in Gold an Hauptfeuerwehrmann Christian Schwanke für 25 Jahre und an Hauptbrandmeister Ralf Pennekamp für 35 Jahre ehrenamtlichen Einsatz aller Ehren wert, so hielt es bei der Auszeichnung von Hauptbrandmeister Michael Brück und Brandinspektor Ralf Potthoff keinen mehr auf den Sitzen. Unglaubliche 50 Jahre haben beide ihre Freizeit in den Dienst der freiwilligen Feuerwehr gestellt. Dafür wurden sie mit dem Feuerwehrabzeichen in Gold mit Goldkranz und einer von Landesinnenminister Herbert Reul unterschriebenen Urkunde ausgezeichnet.
Unter dem tosenden Applaus der Teilnehmer, darunter Gäste aus Rat, Verwaltung und der heimischen Politik, gratulierte Wehrleiter Mike Budde den Jubilaren. Mit wenigen, aber bewegenden Worten erinnerte er an die Leistungen, die die vier Jubilare in den langen Jahren ihrer Mitgliedschaft bei der freiwilligen Feuerwehr erbracht hatten, an die vielen Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen und die endlos vielen Stunden, die sie neben ihrem eigentlichen Beruf investiert haben.
Dreieinhalb Stunden zuvor hatte Wehrleiter Mike Budde im Anschluss an die musikalische Einleitung durch den Spielmannszug der Feuerwehr Kierspe den Stadtwehrappell eröffnet und die große Feuerwehrfamilie sowie zahlreiche Gäste herzlich willkommen geheißen. Begrüßungsworte richtete Bürgermeister Olaf Stelse an die Anwesenden. Er hob am Beispiel des verheerenden Wohnhausbrandes, der in Kierspe erst vor wenigen Tagen fast 70 Menschen ihr Zuhause gekostet hatte, die Bedeutung eines funktionierenden Rettungswesens hervor. „Ohne euch wäre das ganz anders ausgegangen“, lobte er den Einsatz der Kiersper Feuerwehrleute und der vielen anderen Einsatzkräfte, die schnell und in beeindruckend großer Zahl vor Ort gewesen seien. Ehrenamtliche Arbeit sei für Kierspe unverzichtbar.
Nachdenklich stimmten die Grußworte von Kreisbrandmeister Michael Kling. Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Lage komme nicht nur der Bundeswehr, sondern dem Katastrophen- und Zivilschutz in nächster Zeit eine immer größere Bedeutung zu. Die stärkste Säule im Katastrophenschutz sei die Feuerwehr, der in der Bevölkerung ein höchstes Maß an Vertrauen entgegengebracht werde. Den bevorstehenden Herausforderungen werde man sich stellen, lobte Kling die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und zitierte zum Abschluss seiner Rede Nachrichtenmoderator Ingo Zamperoni: „Bleiben Sie zuversichtlich.“
Anlass zur Zuversicht gab der Jahresrückblick des stellvertretenden Wehrleiters Andreas Pfaffenbach. Anhand von Zahlen und Fakten machte er deutlich, wie engagiert Kierspes Feuerwehrmänner und -frauen sind. „Alles in allem haben wir fast 25.000 Einsatzstunden für die Bevölkerung geleistet.“ Eine beeindruckende Leistung, und das, obwohl 2024 ein eher ruhiges Jahr war und kein einziger Großbrand verzeichnet werden musste. Aber für die vielen Aus- und Weiterbildungen und Einsatzübungen und auch in die beispielhafte Nachwuchsarbeit investieren die Feuerwehrleute viel Zeit.
Fotogalerie:
























Der „Blaulichtjugend“ galt dann auch im Anschluss an den Jahresrückblick die Aufmerksamkeit der Versammlung. Im Bereich der Kinderfeuerwehr hat man keine Nachwuchssorgen. Das konnte am Samstagabend jeder sehen. Denn auch die Jüngsten nahmen am Stadtwehrappell zusammen mit der Jugendfeuerwehr und mit ihren Betreuern teil. Anica Dörseln erhielt für ihr Engagement die Ehrennadel in Silber, Jo-Julian Dittmann und Laura Dittmann erhielten die Ehrennadel in Bronze. Letztgenannte übernimmt die Aufgabe der stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartin. Ihr zur Seite steht Jugendfeuerwehrwart Leon Hallmann. Weitere Betreuer sind Lukas Hedfeld, Vivian Kliewer, Celine Stegmann, Anja Neumann-Clever und Daniel Rösges.
Mit der Kinderflamme in Bronze wurden die Jüngsten ausgezeichnet:
Ben Luca Becker, Jan Döring, Sam Joel Hagemeister, Kira Homburg, Jasmin Jakubik, Dylan Katt, Tim Kugel, Laura Niemann, Leni Seidel, Nick Schefe, Felix Jungmann, Tilda Weber
Die Kinderflamme in Silber erhielt Silas Pennekamp
Nach einer Pause und dem musikalischen Intermezzo des Spielmannszuges, der übrigens in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert, wurde der Reigen der Beförderungen und Ehrungen fortgesetzt, bevor der Abend gemütlich ausklang:
Beförderung zum/zur Oberbrandmeister/-in
Jasmin Bölling und Marcel Schirmer
zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau
Sandra Hallmann, Jannic Weigel, Patrick Stüttgens, Marvin Tietze, Florian Grohnert, Rene Steinkühler, Celine Stegmann, Robin Krumm, Florian Pilske
zum Hauptfeuerwehrmann
Maurice Frese, Sven Marcus
zum Hauptbrandmeister
Alexander Ott
zum Unterbrandmeister
Marvin Nettemeyer, Christian Oehlert, Daniel Schürmann, Nils Freyberg, Domenic Fellerski
zum/zur Feuerwehrmann/-frau
Nathan Barth, Phil Peckhaus, Nico Felder, Melissa Stüttgens, Tom Albus, Jonas Dallmeyer, Nick Pircher, Marcel Pokorny
zum Brandmeister
Dustin Ellert