„Ich freue mich, auf 20 Jahre zurückblicken zu können“: Der Glühweinstand von Thomas Jacobs feierte am Montag, 17. November, nicht nur die offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes, sondern auch sein 20-jähriges Jubiläum. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer sowie der Geschäftsführer des Lüdenscheider Stadtmarketings, Phillip Nieland, sprachen in ihren Reden Dankesworte aus und machten gleichzeitig auf das gemeinsame Spendenziel aufmerksam.
Mehr als 20 Holzhütten und Imbissstände bilden in diesem Jahr bis zum 31. Dezember das Weihnachtsdorf auf dem Stern- und Rathausplatz. Dazu kommen vier große geschmückte Tannenbäume, ein Kinderkarussell und als beliebte Attraktionen das Riesenrad und die Eisbahn. Das kulturelle Zentrum bildet erneut die „Weihnachtsalm“, in der rund 30 Veranstaltungen — von Weihnachtsmärchen über Workshops bis hin zu Konzerten — stattfinden werden. Der Eintritt ist jeweils frei.
Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und auch der Lüdenscheider Stadtmarketing-Chef Phillip Nieland widmeten einige Worte an Glühweinstandbesitzer Thomas Jacobs, aber auch an die vor Ort anwesenden Vertreter von Rat und Verwaltung, die Schausteller, Sponsoren und das Team des Lüdenscheider Stadtmarketings.
Wagemeyer richtete in seiner Ansprache nicht nur einen Dank an die Schausteller, die „bei Wind und Wetter“ bereitstehen, sondern auch das Team des Lüdenscheider Stadtmarketings bekam lobende Worte aufgrund ihrer "harten Arbeit" zu hören. Das „fleißige, kreative und unermüdliche Team“, so Wagemeyer, habe sich seit August bei den verschiedenen Veranstaltungen von Bautz Festival bis hin zum „A45-Bürgerfest“ ordentlich ins Zeug gelegt.
Der Chef dieses Teams, Phillip Nieland, kam nach dem Bürgermeister zu Wort. Er sprach einen Dank an die Sparkasse und die Stadtwerke aus, ohne die der Weihnachtsmarkt so nicht stattfinden könne.
„Ich finde, der Weihnachtsmarkt wird von Jahr zu Jahr schöner und attraktiver“, ergänzte Nieland seine persönliche Meinung. Ein besonderes Dankeschön gehe aber auch an sein Team, auf das er „wahnsinnig stolz“ sei.
Abschließend ergriff Standbesitzer Thomas Jacobs selbst das Wort und drückte seine Dankbarkeit über sein 20-jähriges Jubiläum aus. Er erinnerte an die Anfänge des Weihnachtsmarktes zurück. Über seinen Stand sagte er fröhlich: „Hier fangen Weihnachtsfeiern an, und hier hören sie auch manchmal auf. Wir haben hier Gemütlichkeit geschaffen.“
500 Jubiläumstassen für den guten Zweck
Anlässlich seines Jubiläums hat er sich für seine Besucher eine Besonderheit überlegt: 500 Jubiläumstassen zum Preis von drei Euro inklusive einem Glühwein für zwei Euro. Der Erlös wird wie jedes Jahr an sein Herzensprojekt, das Kinderhospiz Balthasar, gespendet.
Diese Tradition feiert in diesem Jahr bereits ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit der jedes Jahr steigenden Summe haben sich Jacobs und sein Team ein Spendenziel von 20.000 Euro gesetzt.
Spendensingen am 23. Dezember
Sebastian Wagemeyer und Phillip Nieland rührten außerdem die Werbetrommel für das traditionelle Spendensingen, das am Dienstag, 23. Dezember, um 18.30 Uhr am Glühweinstand von Thomas Jacobs beginnen wird. Auch die Einnahmen aus dieser Aktion fließen an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe. Wer nicht mitsingen, sich aber trotzdem an der Spendenaktion beteiligen möchte, kann jederzeit Geld in die Sammelbox an der Getränkeausgabe werfen.
Fotogalerie
Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes
Der Lüdenscheider Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Gesonderte Zeiten gelten für die Imbiss- und Getränkestände, die von Donnerstag bis Samstag jeweils bis 23 Uhr Gäste bewirten dürfen. Sonntags beginnt die Sperrstunde spätestens um 22 Uhr.
An Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember, sind nur die Eisbahn und die direkt angrenzenden Imbiss- und Getränkebuden geöffnet — und zwar von 10 bis 14 Uhr.
An Totensonntag, 23. November, sowie am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 25. und 26. Dezember, bleiben Weihnachtsmarkt und Eisbahn komplett geschlossen. Darüber hinaus ruht der Betrieb auf der Eisbahn, die bis einschließlich 6. Januar geöffnet bleibt, auch am 1. Januar 2026, dem Neujahrstag.










