Etwa 50 Interessierte hatten sich eingefunden, um die zur Wahl stehenden Personen kennenzulernen. Im Vorfeld hatten sich bereits 13 Personen als Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet. Diese Zahl stieg bis zum Veranstaltungsbeginn am Montag auf 17 an.
Die langjährigen Motoren der Seniorenvertretung, Dörte Kaul-Hentschel und Gisela Werda, werden der künftigen Vertretung nicht mehr angehören. Gisela Werda bedankte sich in Abwesenheit von Dörte Kaul-Hentschel herzlich bei den Mitstreitenden für die Unterstützung der vergangenen Jahre. Sie stellte besonders die Ausübung mit Herzblut an einer Tätigkeit im Ehrenamt heraus und lobte die Harmonie innerhalb dieser Gruppe. Dieses wünschte sie auch den zukünftigen Vertretern.
Hanno Grundmann als Pressesprecher der Stadt Plettenberg übernahm die Moderation und berichtete in einer Präsentation über die vielfältigen Aktivitäten und erreichten Erfolge der Seniorenvertretung in den vergangenen Jahren. Beispiele sind Seniorenfrühstück, Kaffee, Kuchen und Kino – 3K in Kooperation mit dem Kino Weidenhof, die Erfahrungswelt Alt & Jung in der Zusammenarbeit mit der Firma Linamar sowie die politisch geprägten Besuche des NRW-Landtages, des EU-Parlaments in Straßburg oder des Deutschen Bundestages in Berlin zu erwähnen. Die Demonstration „Plettenberg ist bunt“ sei wichtig gewesen als Zeichen für die Vielfältigkeit der Stadt. Als Highlight gilt aber auch die Veranstaltung „Rock am Stock“, die sich großer Beliebtheit erfreut. Auch eine regelmäßige Präsenz der Seniorenvertretung auf dem Plettenberger Wochenmarkt, auf der PleWo und auf dem Frühjahrsmarkt sind weitere Aktivitäten. Ehrenamtliche Arbeit und Freizeit verschmelzen sehr oft bei den Mitgliedern der Vertretung. Viele neue Freundschaften sind entstanden.

Anschließend stellte Hanno Grundmann die aktuellen Kandidatinnen und Kandidaten vor. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Ekkehard Arnoldi, Detlef Ashoff, Dietmar Benner, Hans Blanke, Ralph Born, Christine Brooge-Kirchsträßer, Peter Brücher, Karin Florath, Silvia Hoße-Wieneke, Brigitte Lesko, Ulla Martin, Andreas Patry, Anke Pissier, Peterdirk Schweighöfer, Silvia Voit, Dr. Angelika Zeh und am Montag hatte sich noch Heidrun Schmidt-Adler zur Wahl gestellt.
Grundmann befragte die anwesenden Interessenten zu ihrer Vita, den daraus entstehenden Neigungen zum Mitwirken und den Beweggründen für ein Interesse an der Seniorenvertretung. Ob es sich um die Mobilität in den verzweigten Stadtteilen, Energieberatung oder technische Hilfe bei EDV etc. handelt. Es zeigte sich, dass durch Gewinnung neuer Mitglieder in der Zukunft ein noch breiteres Spektrum der Anregungen, Hilfe und Unterstützung von Seniorinnen und Senioren in der Stadt Plettenberg stattfinden kann und wird.
Kurzvorstellungen der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur Seniorenvertretung finden sich auf den Internetseiten der Stadt Plettenberg. Weitere Informationen über die Aufgaben der Seniorenvertretung stehen auf der Seite seniorenvertretung-plettenberg.de. Weitere Interessierte für die Mitarbeit in der Seniorenvertretung der Stadt Plettenberg können sich noch melden. Auskünfte dazu geben Dörte Kaul-Hentschel, die Vorsitzende der Seniorenvertretung, unter Tel. 0239114363 oder Alexandra Hupertz, die Geschäftsführerin der Seniorenvertretung, unter Tel. 02391923193.
