Was tun, wenn Mutter oder Vater, Bruder oder Schwester von einer Sucht betroffen sind? Viele Angehörige haben keine Ansprechpartner, bei denen sie Hilfe finden und entwickeln häufig eigene Probleme oder sogar Krankheiten. Die Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis will hier im Rahmen einer Veranstaltung Hilfen geben.
"In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Kinder und fünf bis sechs Millionen erwachsene Kinder von suchterkrankten Eltern", informiert die Einladung der Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis zu einem Vortrag über die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige von Suchtkranken leben.
Neben der großen Zahl von Kindern gäbe es ebenso viele Partner und Eltern, die unter der Suchtproblematik litten, heißt es dort weiter. Diese Angehörigen entwickelten häufig eigene psychosoziale Probleme. Trotzdem blieben die „still Leidenden“ oft unsichtbar: Hilfsangebote seien vorhanden, aber noch zu wenig miteinander verknüpft.
Die Veranstaltung, zu der die Pflegeselbsthilfe einlädt, möchte die Sichtbarkeit der Angehörigen erhöhen und ihnen Unterstützung bieten.
Die Veranstaltung „Zwischen Liebe und Sucht – Angehörige im Schatten“ rückt die Perspektive der Angehörigen in den Mittelpunkt, macht Erfahrungen hörbar und zeigt Wege der Unterstützung. Jens Flassbeck ordnet fachlich ein und gibt Orientierung im Hilfesystem. Annabelle Schickentanz lässt mit Auszügen aus ihrem autofiktionalen Roman die emotionalen Seiten von Abhängigkeit in Familien spürbar werden.
Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit für Fragen, Austausch und Vernetzung. Auch für einen kleinen Snack wird gesorgt.
Anmeldung
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Termin: Dienstag, 16. September, 15 Uhr, Einlass ab 14.15 Uhr
- Ort: Gruppenraum der Selbsthilfe- Kontaktstelle Märkischer Kreis, Friedrichstrasse 30, 58507 Lüdenscheid
- Anmeldung bei: Tina Stahlschmidt Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis
- Telefon: 02351 - 98 89 25
- E-Mail: [email protected]
- Eine Veranstaltung vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe mit der Angehörigengruppe „Café Pusteblume"