zdi-Roboterwettbewerb: Kreative Lösungen für die Ernährung der Zukunft
Hagen. Der zdi-Roboterwettbewerb, der in diesem Jahr zum vierten Mal im Technikzentrum Hagen ausgetragen wurde, möchte Schülern einen spielerischen Zugang zu den Themen Informatik und Robotik ermöglichen und dabei gleichzeitig das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fördern, die für die „Fachkräfte der Zukunft“ in der Region von großer Bedeutung sind.
Sechs Teams nahmen teil
Die Veranstaltung am 10. April bot einen spannenden Einblick in die Herausforderungen der Ernährung der Zukunft. Teilgenommen haben zwei Teams vom Fichte-Gymnasium (Hagen) sowie je ein Team vom Gymnasium Waldstraße (Hattingen), von der Gesamtschule Gänsewinkel (Schwerte), von der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule (Sprockhövel) und vom Städtischen Gymnasium Gevelsberg.

Auf einer speziell gestalteten Spielmatte mussten die Schüler und Schülerinnen verschiedene Aufgaben bewältigen, die symbolisch für zukünftige Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion standen. Dazu gehörte beispielsweise das Transportieren von Algen in eine Produktionsstätte oder die Zubereitung eines Insektenburgers. „Diese kreativen Ansätze verdeutlichten die Relevanz, sich mit der Ernährung der Zukunft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu finden“, heißt es in einer Mitteilung des zdi-Netzwerks Ennepe-Ruhr/technik_mark.

Die Ergebnisse der Lokalrunde in Hagen
Den 1. Platz beim zdi-Roboterwettbewerb belegte in diesem Jahr die Gesamtschule Gänsewinkel, gefolgt vom Gymnasium Waldstraße und dem Fichte-Gymnasium. Die beiden Erstplatzierten haben sich für die Regionalentscheide qualifiziert, bei denen sie gegen die Gewinnerteams aus anderen Lokalwettbewerben antreten werden, um sich einen Platz im NRW-Finale am 28. Juni in Mülheim an der Ruhr zu sichern.