Unter der Leitung von Claas Altenähr von „Stark in Action“ begaben sich alle Klassen von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe auf eine spannende Reise der Selbstentdeckung und Stärkung.
Eine der herausragenden Erfahrungen dieser Waldaktion war zweifellos das Seilklettern in schwindelerregender Höhe. Die jungen Abenteurer wagten sich bis zu acht Meter über dem Erdboden hinauf und überwanden so nicht nur ihre Höhenangst, sondern erlebten auch ein gestärktes Selbstbewusstsein und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.

Die Slackline, auf der die Schülerinnen und Schüler balancierten und hangelten, bot eine weitere Gelegenheit, ihre motorischen Fertigkeiten zu verbessern. Diese Aktivitäten erforderten nicht nur körperliche Geschicklichkeit, sondern auch Konzentration und mentale Stärke. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig es ist, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren und geduldig zu sein, um ihre Ziele zu erreichen.
Für jede Altersstufe gab es speziell angepasste Herausforderungen. Die Seilbahn und die Hängebrücke boten den Kindern die Möglichkeit, ihre Teamfähigkeit zu stärken und gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Während die älteren Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Strickleitern bauten, konnten die jüngeren Kinder kreativ werden, indem sie Schaukeln aus Ästen und Seilen selbst herstellten und aufhängten. Diese Aktivitäten förderten nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein.

Die Lehrerinnen der Grundschule Parkstraße waren begeistert von der Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler während dieser Waldaktion. In einer völlig anderen Umgebung konnten sie neue Facetten des Verhaltens ihrer Kinder entdecken und beobachten, wie diese Herausforderungen meisterten und sich gegenseitig unterstützten. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, pädagogische Konzepte auch außerhalb des Klassenzimmers umzusetzen, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern.
Die Vorteile dieser Waldaktion waren vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen. Dieses Projekt verdeutlichte, dass Bildung weit über den Unterrichtsstoff hinausgeht und dass die Natur ein unschätzbares Klassenzimmer sein kann.

Die Waldaktion mit der Grundschule Parkstraße in Lüdenscheid war nicht nur ein Abenteuer im Freien, sondern auch eine pädagogische, motorische und soziale Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler. Sie werden diese Erfahrungen sicherlich ein Leben lang in Erinnerung behalten und von den gewonnenen Fähigkeiten profitieren.