Los geht es am Mittwoch 12. März um 18 Uhr. Der Wanderführer und Autor Thomas Matt wird spannende Einblicke in seinen, im Februar erschienen, Wanderführer „Faszination Ennepe-Steig“ geben.
Der Autor verspricht eine unvergessliche Reise vom Sauerland ins Ruhrgebiet, die sich auf einer Länge von 50 Kilometern von der Quellregion der Ennepe bis zu ihrer Mündung in die Volme in Hagen schlängelt. Er beschreibt die Route als einen Wanderweg für alle Sinne der für jeden etwas bietet – ob erfahrene
Wanderer, Familien oder Gelegenheitsausflügler.
In sechs Etappen zwischen 3,5 und 14 Kilometern bietet der, von Thomas Matt beschriebene Weg eine Mischung aus Ruhe, landschaftlicher Vielfalt und atemberaubender Ausblicke.
Gleich am nächsten Tag, Donnerstag 13. März um 19 Uhr liest der Halveraner Kinder- und Jugendbuchautor Markus J. Beyer (Das Geheimnis der Weltenuhr, Die Jagd nach dem Perlenzwerg u.a.m.) aus seinem Buch: „Und am Himmel kein Zeichen – ein Gleichnis für Mutige“.
Ein Gleichnis über dunkle unmenschliche Zeiten, in denen sich ein kleines Mädchen in einem Lügennetz aus Worten und Taten behaupten muss, um Trost und Hoffnung zu spenden, ihre einzige Waffe – ein Lächeln. Ein Buch über Wunder, Hoffnung und Mut in einer menschenverachtenden Gesellschaft.
Lesend führt der Autor durch die Ausstellung „Vergessene Schicksale“. Die Küche, der Bahnhof… versetzen die Zuhörerinnen und Zuhörer in die damalige Zeit
Für diese Lesung bittet die Villa Wippermann um telefonische Anmeldung. [email protected] / telefonisch unter: 01522 28 32 566
Am Sonntag 23. März endet die sehr gut besuchte Ausstellung „Emerging Voices“ mit einer kleinen Finissage. Besucher können von 11 bis 15.30 Uhr ein letztes Mal die Arbeiten der jungen Künstler anschauen. Mitglieder des Rotary Clubs Meinerzhagen werden an diesem Tag Fragen zu den Kunstwerken und den Künstlerinnen und Künstlern beantworten.
Ebenfalls am Sonntag, 23. März um 16 Uhr wird die Lesung zum Roman „Die Wand“ von Marlen Haushofer nachgeholt. Dann liest Bärbel Meyrich aus dem berühmtesten Roman der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer. Es geht darin um eine Frau, die plötzlich ihr alltägliches Leben verliert und gezwungen ist, in einer existenziell bedrohlichen Lage, alle ihre Kräfte zu mobilisieren, um zu überleben. Marlen Haushofer gelingt es, Mitgefühl und gespannte Erwartung zu wecken.
In einer Lesungspause bietet die Villa Wippermann auch ein Tässchen Kaffee an. Der Eintritt für die Lesung ist der normale Museumseinritt von 2 Euro, für die Getränke bitten die Veranstalter um eine kleine Spende für die Arbeit in der Villa Wippermann.
Im Anschluss findet am Montag, 24. März um 18 Uhr eine Auktion in der Villa Wippermann statt. Auktionator Detlev Kümmel versteigert die Werke der Ausstellung „Emerging Voices“, die bisher noch nicht verkauft wurden. Mit dem Erlös möchte der Rotary Club Meinerzhagen soziale Projekte in der Region unterstützen. Deshalb sind alle herzlich eingeladen, den aus der Sendung „Bares für Rares“ bekannten Kunst- und Antiquitätenhändler Detlev Kümmel zu treffen und an der Auktion teilzunehmen.
Nur eine Woche nach Beendigung der letzten Ausstellung findet am Sonntag, 30. März von 11 bis 16 Uhr die Vernissage der Künstlerin Elke Pollack statt. „Unterwegs“ nennt sie ihre Ausstellung über die es heißt: „Männchen, Mädchen, Stühle und Getier mit diesem figurativen Setzkasten bearbeitet die Berliner Malerin Elke Pollack das „Dilemma“ des menschlichen Daseins – klug, tiefsinnig, humorvoll und liebenswert.“
Zeitgleich zu den oben genannten Terminen läuft im Heimatmuseum noch bis Ende Mai die Ausstellung „Vergessene Schicksale – Opfer des Nationalsozialismus in Halver“, die zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden kann.
Infos:
Öffnungszeiten:
Dienstags und mittwochs 15 bis 17 Uhr,
Donnerstags 15 bis 19 Uhr und
Sonntags 11 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 2 Euro
Kinder und Jugendliche 0,50 Euro
Das Museums wird ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern betreut.
Über Spenden zur Unterstützung ihrer Arbeit freuen sich die Mitarbeiter sehr.