Der von der Unternehmensberatung Kaizen Institute vergebene Preis für kleine und mittlere Unternehmen wurde Ende Januar in Wunstorf überreicht und würdigt Unternehmen, die durch kontinuierliche Verbesserungen und effiziente Arbeitsmethoden herausragende Erfolge erzielt haben.
Kaizen stehe für kontinuierliche Verbesserung, heißt es in der Pressemitteilung von oso precision. Es gehe darum, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen ständig zu optimieren, Verschwendung zu vermeiden und den Nutzen für die Kunden zu steigern. Dieser Ansatz habe sich weltweit als Erfolgsmodell bewährt.
Die oso precision GmbH habe mit verschiedenen Maßnahmen ihre Produktionsprozesse deutlich verbessert. Dazu gehörten unter anderem sogenannte Gemba-Walks, regelmäßige Analysen mit den Führungskräften direkt an den Produktionslinien, die weitere Optimierung des Systems zur Echtzeitüberwachung der Fertigung sowie die Standardisierung von Arbeitsabläufen. „Diese Veränderungen haben die Effizienz und Produktqualität erheblich gesteigert und zugleich die Motivation der Mitarbeiter verbessert“, so die Pressemitteilung.
Die Verbesserungen hätten nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit geführt, sondern auch dazu beigetragen, dass das Unternehmen seine Zertifizierung nach den internationalen Standards für Automobilzulieferer (IATF 16949) erneuern konnte.
Über oso precision
Die oso precision GmbH (vormals Mahle Brockhaus bzw. Frauenthal) ist nach eigener Angabe ein führender Hersteller hochpräziser Schmiedeteile vor allem für die Automobilindustrie. Das Unternehmen beliefert PKW- und LKW-Hersteller mit Pleuelstangen und anderen sicherheitsrelevanten Bauteilen. 2024 verzeichnete oso precision einen Umsatz von ca. 90 Millionen Euro und beschäftigte 370 Mitarbeiter.