„Es ist herausragend, wie viele Auszubildende sich dazu entscheiden, die KMK-Qualifikation zu erwerben und die Prüfung bei uns am ESBK abzulegen“, betont Markus Quast, der KMK-Koordinator für das Fach Englisch. „Damit stehen wir von allen Schulen des Regierungsbezirks mit weitem Abstand an erster Stelle im Fach Englisch.“
Die Teilnehmer wurden gezielt auf die Prüfungen vorbereitet, die berufsbezogene mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen umfassten. Besonders lebendig gestaltete sich der Spanischunterricht durch den Austausch mit den Muttersprachlerinnen Franziska Hoffmann Hidalgo und Chaymaa Oruadia Aamrioui sowie Jannah Joscheba Ehrhardt, die ein soziales Jahr in Kolumbien absolviert hat. „Die Kommunikation wurde dadurch besonders interessant und lebendig“, lobte die Spanischlehrerin ihre Auszubildenden.

Einige der KMK-Prüflinge setzen ihre erworbenen Wirtschaftssprachkenntnisse bereits in einem dreimonatigen Praktikum in Dublin ein, das Teil ihrer Ausbildung zu Europakaufleuten ist. Lehrerin Stefanie Fröndhoff zitierte Christian Schüle aus seinem Buch „Vom Glück, unterwegs zu sein“: „Müsste man nicht gerade heute, da jeder durch das World Wide Web und mittels globalisierter Arbeitsteilung in jeden Winkel der Welt geraten kann, dringend über den Tellerrand schauen und die Kenntnisse darüber prüfen und erweitern, was genau auf dem Teller liegt?“
Das ESBK lebt diesen Gedanken im Rahmen zahlreicher Erasmus+ Programme und arbeitet kontinuierlich an der Erweiterung der Möglichkeiten für seine Schülerschaft. Vor den Sommerferien werden drei weitere Gruppen nach Dublin, Salamanca und Athen reisen, um dort wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.