Durchschnittlich blieben sie zwei Tage. Im genannten Zeitraum wurden insgesamt 303.805 Übernachtungen registriert. Bei der Mehrzahl der Übernachtungsgäste dürfte es sich traditionell um Geschäftsreisenden oder Tagestouristen gehandelt haben.
Wegen des Lockdowns – bedingt durch die Corona-Pandemie – mit Beginn am 2. November 2020 im Vorjahreszeitraum (2021) waren keine touristischen Übernachtungen möglich. Somit beschränkte sich das Reisegeschehen lediglich auf den beruflichen Reiseverkehr. Aus Grund ergebe sich beim Blick auf die Zahlen ein stark verzerrtes Bild.
Die Übernachtungszahlen in den 15 Städten und Gemeinden im Märkischen Kreis ergibt sich für den Zeitraum Januar bis Oktober 2022 wie folgt:
Altena – 2.873
Balve – 3.249
Halver – keine Angaben
Hemer – 6.226
Herscheid – keine Angaben
Iserlohn – 55.052
Kierspe – keine Angaben
Lüdenscheid – 53.358
Meinerzhagen – 25.228
Menden – 11.354
Nachrodt-W. – 19.399
Neuenrade – 15.264
Plettenberg – 28.303
Schalksmühle – keine Angaben
Werdohl – 5.444
Die Zahl der Übernachtungen war in den nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetrieben im November 2022 mit rund 4,1 Millionen zwar um 22,8 Prozent höher als im November 2021 (damals: 3,3 Millionen) aber immer noch um 8,8 Prozent niedriger als November 2019 (damals: 4,4 Millionen).
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg die Zahl der Gästeankünfte gegenüber dem Vorjahr (November 2021: 1,4 Millionen) um 30,7 Prozent auf 1,8 Millionen. Sie war aber um 14,5 Prozent niedriger als im November 2019 (damals: 2,1 Millionen). Die Zahl der Gäste aus dem Ausland (382.779) stieg gegenüber dem Vorjahr (November 2021: 242.201) um 58,0 Prozent. Im Vergleich zu November 2019 (459.660) ist allerdings ein Rückgang von 16,7 Prozent zu verzeichnen.

Alle Angaben der Tourismusstatistik beziehen sich auf geöffnete Beherbergungsbetriebe, die im Erfassungszeitraum mindestens zehn Gästebetten bzw. Stellplätze angeboten hatten. Gezählt werden in dieser Statistik nicht nur Übernachtungen, sondern auch Gästeankünfte.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden.