Große Einigkeit demonstrierten die Mitglieder des TuS Ennepe bei ihrer Jahreshauptversammlung am 29. März im Vereinsheim des TuS Ennepe in Schwenke. Bis auf eine Enthaltung wurden die Wahlen zum Kassenprüfer einstimmig beschlossen. So blieben Torsten Kriegeskorte als erster Vorsitzender, Nick Winkelsträter als zweiter Geschäftsführer, Claudia Mahler als erste Schriftführerin, Lisa Vesper als zweite Kassiererin und Andre Reich als erster Jugendleiter im Amt. Sebastian Illing wurde als zweiter Schriftführer neu gewählt, Holger Winkelsträter wird Kassenprüfer und Christian Miekus Ersatzkassenprüfer.
Neues Ehrenmitglied des TuS Ennepe
Lutz Wengenroth wurde, als Dank für seine langjährige und immer noch andauernde Arbeit für den Verein, zum Ehrenmitglied des TuS Ennepe gewählt. Viel Applaus bestätigte, dass die Mitglieder diese Ernennung begrüßten.
Zusätzliche Tische und Bänke mussten in das Vereinslokal gebracht werden, um jedem der 73 Mitglieder, das der Versammlung beiwohnen wollte, eine Sitzgelegenheit zu bieten. „Ich bin beeindruckt von der Menge an Vereinsmitgliedern, die heute gekommen sind“, freute sich dann auch Torsten Kriegeskorte, der als erster Vorsitzender die Versammlung leitete.
So gab es dann auch viele Vereinsmitglieder, die den Jubilaren, die an diesem Nachmittag geehrt wurden, applaudieren konnten. 34 Männer und Frauen wurden für ihre zehn- bis 70-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Nach einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder konnte er den Blick auf ein erfolgreiches Jahr 2024 des Vereins richten. „Es war ein spannendes Jahr“, sagte er, vor allem mit Blick auf die Tatsache, dass bei der vorjährigen Hauptversammlung gleich fünf neue und deutlich jüngere Mitglieder in den Vorstand gewählt wurden. „Dieser neu eingeschlagene Weg bringt den Verein nach vorne“, ist er sich sicher. „Nicht nur der frische Wind, sondern auch der gesunde Mix aus jungen Vorstandsmitgliedern und ‚alten Hasen‘ bedeuten eine positive Entwicklung.“
Gute Entwicklung im Jugendbereich
Aufsehenerregende Entwicklungen habe es besonders im Jugendbereich gegeben, resümierte Torsten Kriegeskorte weiter. „Andre Reich und Fabienne Kriegeskorte haben außergewöhnliche Impulse gesetzt – und der Weg ist noch nicht abgeschlossen.“
Neben bekannten Veranstaltungen wie dem Mitternachtsturnier und dem Jugendcamp soll auch das Jugendpfingstturnier, ebenso wie das Hallenturnier im Winter, wieder Tradition werden. Kriegeskorte erinnerte auch an die Teilnahme beim „Dinner für Demokratie“, dem Schwenker Dorffest und der Aktion „Sauberes Halver“. „All das ist ein Ausrufezeichen für die Öffentlichkeit und zeigt unseren Zusammenhalt in allen Abteilungen“, ist er sich sicher.
Auch die sportlichen Themen wurden bei der Jahreshauptversammlung natürlich nicht außen vor gelassen. „Die Veränderungen auf den Trainerbänken sind geräuschlos vonstattengegangen. Die neuen Trainer passen menschlich in den Verein. Damit haben wir ins Schwarze getroffen, auch wenn sportlich noch Luft nach oben ist“, ist er sich sicher. Außerdem sei geplant, im Sommer eine 3. Senioren-Mannschaft zu melden – eine Seltenheit im Kreis.
Fotogalerie:













Als Aushängeschild des Vereins bezeichnete der erste Vorsitzende die Damenmannschaft, die im letzten Jahr noch sensationell aufgestiegen ist. „Auch wenn ihr jetzt auf der sportlichen Seite schmerzhafte Erfahrungen sammeln müsst, nehmt den Abstieg sportlich und geht in der Kreisliga A wieder auf Punktejagd“, macht er den Frauen Mut.
Der Breitensport mit Steppen, Gymnastik und Trampolinspringen kam im Jahresrückblick auch nicht zu kurz. „All diese Abteilungen sind für den Verein von großer Bedeutung“, betont er und bedankt sich im gleichen Atemzug auch bei den Schiedsrichtern und deren unermüdlichem Einsatz rund ums Jahr. „Das ist nicht selbstverständlich.“
Sanierungen und 100-jähriges – Viele Aufgaben für die Zukunft
Für die Zukunft des Vereins ist viel geplant. „Wir haben ein Förderprogramm für den Parkplatz beantragt und werden ihn sanieren, sobald die Bewilligung vorliegt. Außerdem sind die Heizung und Lüftung im alten Trakt überfällig, das werden wir 2025 angehen. Das ist kostspielig, aber unumgänglich“, erläutert er die Planungen. Die Erneuerung des Kunstrasens sowie der Flutlichtanlage müssen dagegen noch ein paar Jahre warten.
Mit viel Enthusiasmus sehen Kriegeskorte und der gesamte Vorstand dem 100-jährigen Bestehen des Vereins entgegen, das 2026 gefeiert wird. Schon jetzt ist das Festkomitee in Planung. Bernd Eicker bat in diesem Zusammenhang darum, dass jeder, der altes Vereinsmaterial, wie Wimpel, Trikots oder Fotos, zu Hause hat, diese doch bitte für die Festzeitschrift zur Verfügung stellen möge.
Fest steht bereits, dass vom 11. Juli bis zum 18. Juli eine Woche lang gefeiert wird. Als Höhepunkt wird es am 18. Juli ein Fußballspiel zwischen einer Auswahl des TuS Ennepe sowie der Traditionsmannschaft von Borussia Dortmund geben.
„Wir können im kommenden Jahr viel erreichen – aber wir brauchen euch alle“, beendete Kriegeskorte seine Rede.
Die Abteilungen sind zufrieden
Der nachfolgende Bericht des ersten Geschäftsführers zeigte die sportlichen Erfolge der einzelnen Mannschaften auf. Besonders erfreulich waren für Max Woitschig die seit 2021 stetig steigenden Mitgliederzahlen, die aktuell bei einem Höchststand von 506 Mitgliedern liegen.
Jugendleiter Andre Reich hatte ebenfalls nur positive Nachrichten für die Anwesenden. Im Jugendbereich wurde die Anzahl der Mannschaften auf sieben erhöht. „Besonders erfreulich ist, dass wir nun auch eine C‑Jugend-Mannschaft haben. Zum ersten Training kamen 19 Kinder, und wir hoffen, dass das so weiterläuft“, sagte er.
Aktivitäten gibt es für die Jugendlichen reichlich. Der Veranstaltungskalender ist prall gefüllt. Das Jugendcamp im Juli ist bereits ausgebucht und das Pfingstturnier wird um die E‑ und D‑Jugend aufgestockt. Auch das Hallenturnier hatte großen Zuspruch erfahren und soll, eventuell um einen weiteren Jahrgang erweitert, etabliert werden.
Einziger Wermutstropfen ist die Tatsache, dass es aktuell keine A-Jugend-Mannschaft mehr gibt. „Die Spieler sind altersgemäß zu den Senioren aufgestiegen, aber wir wollen diese Lücke schnellstmöglich schließen“, sagte Reich.
Erste Grundlagen für die kommenden Spielergenerationen werden auch schon in den Turn- und Trampolingruppen gelegt, bei denen ab und zu auch Fußball gespielt wird. „Diese Angebote sind nach wie vor sehr beliebt“, sagt der Jugendleiter. „In beiden Gruppen haben wir aktuell 70 Kinder und eine lange Warteliste.“
Traditionell wenig Aufregendes gab es aus der Stepp- und Gymnastikgruppe zu berichten. Hier ist das Wichtigste, die stabile Gemeinschaft, die den ganzen Verein ausmacht. Nicht zuletzt aufgrund der positiven Nachrichten aus allen Abteilungen wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Vor den Wahlen kam Kassierer Bernd Eicker zu Wort, der sich mit der finanziellen Entwicklung des Vereins zufrieden zeigte, auch wenn der 2011 eingebrachte Kunstrasen und das vor 3 Jahren neu gebaute Vereinsheim noch Kosten verursachen.
Die Jubilare:
10 Jahre Mitgliedschaft:
Dietrich Pohlmann, Helmut Euteneuer, Felix Horn, David Lüttringhaus, Tanja Wingenbach, Hella Clever, Beata Kiedrowski, Sabrina Wolter, Fatih Sungur, Samuel Tacke, Benjamin Tacke, Noah Clever, Silke Radtke, Hanna Radtke, Julia Henne, Josefina Henne, Celine Hamm, Fabian Hassennik
15 Jahre Mitgliedschaft:
Christian Miekus, Holger Winkelsträter, Gerda Pfriem, Gertrud Loitz, Andreas Wiegand
20 Jahre Mitgliedschaft:
Nina Pohlack, Nils Urban
30 Jahre Mitgliedschaft:
Dirk Brückelmann, Ute Lüttringhaus, Ute Marcucci, Christian Eicker, Markus Titt, Sabine Kramer, Thomas Krieger, Dominik Illing, Jan-Rene Draut, Axel Salomon, Michael Pawlak, Florian Schlepps
40 Jahre Mitgliedschaft:
Hans-Joachim Knickmeier, Erika Höfer
50 Jahre Mitgliedschaft:
Werner Löw, Gerd Eicker
70 Jahre Mitgliedschaft:
Helmuth Clever, Günter Vesper, Günter Säckl