Wenn an diesem Abend von 17 bis 21 Uhr im Erlebnismuseum das Licht gedimmt wird, steht alles im Zeichen der klingenden Naturwissenschaft.
Stellvertretender Musikschulleiter Karsten Greth sowie Akkordeon-Lehrerin Tina Tarnawa sind sich einig: „Alle freuen sich sehr auf diesen Abend“. Wie funktioniert Klang? Was hat es mit Schwingungen und Schallwellen auf sich und, wie gelangen diese ins Ohr? Der offene Workshop rund ums „Sehen Hören“ beginnt um 17:45 Uhr im Foyer: Quer durch die Ausstellung wird bis 18:30 Uhr an ausgewählten Exponaten, wie dem „Kundt’schen Rohr“ oder der „Großen Feder“ all diesen und weiteren spannenden Fragen nachgegangen.
Tina Tarnawa, die neben Akkordeon auch Musikalische Früherziehung an der Musikschule der Stadt Lüdenscheid unterrichtet, dirigiert das Akkordeon-Orchester, das um 19 Uhr mit einem mannigfaltigen Konzert die „Bewegte Welt“ der PHÄNOMENTA bespielt. Dabei besteht das Orchester keinesfalls „nur“ aus Akkordeons: So bietet beispielsweise der langjährige Musikschulschüler Justus Meiners als Marimba-Solist eine grandiose Klangerweiterung. Das Musiker-Ensemble des Akkordeon-Orchester umfasst insgesamt 23 Musiker aller Generationen und sorgt mit Musik aus kontinentalübergreifenden Ländern für eine Bandbreite von zauberhaften bis rockigeren Stücken. Wie vielfältig das Akkordeon ist, wird spätestens an diesem Abend jedem klar.

„Nachwuchs ist da – Probestunden können jederzeit angefragt werden“, so Tina Tarnawa. Das Akkordeon-Orchester probt freitags von 18:30 bis 20 Uhr in der Musikschule der Stadt Lüdenscheid.
Den musikalischen Schwerpunkt unterstreicht die themenbezogene Ton-Rallye der PHÄNOMENTA, die mit ihrem Forscherbeutel neben dem Glücksrad bereits Kultstatus bei einer jeden Late Night erreicht hat. Kreative Bastelaktionen im hausinternen Workshop sorgen für noch mehr Spaß, während Leckereien vom Grill und Café-Spezialitäten zum Genießen einladen.
Das musikalische Fest ist eine Veranstaltung im Rahmen der Festivalreihe FERROMONE 2024.