Danach haben in den vergangenen zehn Jahren 12.311 Besucherinnen und Besucher, darunter 7849 Schülerinnen und Schüler, in dem zertifizierten Labor Produkte aus Südwestfalen hergestellt. Ein Grund zum Feiern. Und es soll weitergehen auf der Erfolgsspur.

Ugur Demetgül neuer Geschäftsführer
Mit Ugur Demetgül stellte Dr. Jens Heidenreich den neuen Geschäftsführer des Technikzentrums Südwestfalen vor. Er solle ab 1. Juni 2025, so Heidenreich, neue Zielgruppen erschließen und an das Technikzentrum heranführen. „Das wird ein Schwerpunkt für die Zukunft sein.“ Weiter solle das Thema Digitalisierung noch stärker ins Zentrum der Arbeit gerückt werden. „Brücken bauen ist in Lüdenscheid ja ein großes Thema. Möglichweise schaffen wir ja den Brückenschlag zum neuen TUMO-Zentrum in Lüdenscheid.“ Beide Einrichtungen konkurrierten schließlich nicht miteinander. Sie hätten vielmehr das gemeinsame Ziel, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern.
Erinnerung an die Anfänge
Selbstverständlich gehörte auch ein Rückblick zur Geburtstagsfeier. Frank Kurschmierz, vor zehn Jahren noch Chef der Zentralen Gebäudewirtschaft (ZGW) der Stadt Lüdenscheid und heute Referent des Bürgermeisters, erinnerte an die Anfänge.
Vom Bahnhofsviertel zum Bildungsviertel – diese Überlegungen standen 2011 am Anfang. Lüdenscheid bewarb sich nach vielen Überlegungen und Debatten schließlich erfolgreich bei der Regionale 2013. Das Ergebnis: Es flossen 12,3 Millionen Euro in die Erweiterung der Phänomenta und den Bau des Technikzentrums. Dann ging es an den Ausbau. Männer der ersten Stunde wie Hauptschullehrer Harald Döpke erinnerten daran, wie im Kunststoffinstitut an den Modulen getüftelt wurde, wie der Verein Technikförderung Südwestfalen gegründet wurde und wie aus der ursprünglich geplanten Anschaffung einer Mini-Spritzgießmaschine eine veritable Anlage eines bekannten deutschen Herstellers wurde.
Praxisnaher Einblick in viele Bereiche
So entwickelten sich die lehrplankonformen Module (Kunststoff, Metallbau, Haustechnik und Elektronik). Inzwischen bietet das Technikzentrum einen praxisnahen Einblick in die Bereiche Kunststofftechnik, 3D-Druck, Metalltechnik, Programmieren, Löttechnik, Galvanik und viele mehr.
Rund 100 Mitglieder und Unterstützer
Der Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. zeichnet sich durch seine rund 100 Mitglieder und Unterstützer aus dem Märkischen Kreis, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen aus. Gemeinsames Ziel der beteiligten Unternehmen, Verbände, Kammern, Wirtschaftsförderungsagenturen, Städte, Gemeinden sowie Hochschulen ist die frühzeitige Technik- und MINT-Begeisterung zur langfristigen Fachkräftesicherung für die Region Südwestfalen. Über attraktive Angebote zur Technikförderung sollen junge Menschen für Technik und technische Berufe begeistert werden.